
Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Im Sommer hat das Amtsgericht München den Restrukturierungsplan der Voxeljet AG genehmigt, der dem Unternehmen einen Schuldenerlass von 3,5 Millionen Euro ermöglichte. Zuvor wurde ein Verkauf an den US-Investor Anzu Partners LLC von der Hauptversammlung abgelehnt. Nach dem Kapitalschnitt hat der Hauptinvestor, ein Tochterunternehmen von Anzu Partners, erneut Aktien erworben, um in Voxeljet zu investieren.
Im gleichen Zeitraum wurde auch die ExOne GmbH aus Gersthofen von dem US-Investor übernommen.
Mit der Gründung der ExOne Global Holdings führt Anzu Partners die zwei international etablierten Anbieter im industriellen 3D-Druck unter einer gemeinsamen Struktur zusammen. Ziel der Neuausrichtung sei es, Synergien in Technologie, Entwicklung und Marktauftritt zu nutzen. ExOne bringt insbesondere seine Expertise im digitalen Sandguss ein, während Voxeljet auf großformatige 3D-Drucklösungen für Gussanwendungen spezialisiert ist. Beide Unternehmen sollen ihre regionalen Tochtergesellschaften in Deutschland, den USA, Japan, China und Indien beibehalten, um Kundennähe und Servicequalität zu sichern.
Die operative Leitung der neuen Holding übernimmt Eric Bader, der bisherige Geschäftsführer von ExOne Europe. Rudolf Franz, langjähriger CEO von Voxeljet, wird dieses Amt zum Jahresende ablegen und in den Aufsichtsrat der Holding wechseln. Den Vorsitz des Gremiums übernimmt Whitney Haring-Smith, geschäftsführender Gesellschafter von Anzu Partners, der auch für den ursprünglich geplanten Verkauf von Voxeljet an Anzu Partners federführend war. Die Führungsstruktur sei darauf ausgelegt, Fachwissen beider Organisationen zu bündeln und die strategische Entwicklung langfristig abzusichern.
Mit mehr als 500 installierten industriellen 3D-Drucksystemen weltweit zählt die neue Unternehmensgruppe zu den größten Anbietern im Bereich der additiven Fertigung. Durch die Zusammenführung sollen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten stärker koordiniert, Produktionsprozesse optimiert und gemeinsame Marktchancen genutzt werden. Langfristig sei geplant, die Innovationsgeschwindigkeit zu erhöhen und die internationale Wettbewerbsfähigkeit beider Marken zu festigen.
Franz kommentiert: „Sowohl ExOne als auch Voxeljet setzen seit Jahrzehnten neue Maßstäbe, indem sie Gussanwendungen durch additive Fertigung revolutionieren. Die Wiedervereinigung der Gründer und Pioniere des 3D-Sanddrucks ist ein spannender neuer Schritt.“