Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Martina Lakotta, Online-Redaktion
Vergangenen Donnerstag fand der alljährliche „Bayerische Tag der Ausbildung 2014“ statt. Diese Gelegenheit nutzte der Landtagsabgeordnete Peter Tomaschko, um gemeinsam mit dem Kreishandwerksmeister Thomas Maier und Innungs-Obermeister Robert Höck die Schreinerei Sedlmeyr in Derching zu besuchen. Tomaschko konnte sich dort bei einem Gespräch mit mehreren Auszubildenden sowie den beiden Inhabern, Konrad und Thomas Sedlmeyr, von der angenehmen Arbeitsatmosphäre im Betrieb überzeugen.
Duale Ausbildung soll Fachkräftemangel entgegenwirken
Das deutsche Erfolgsmodell der „dualen Berufsausbildung“ ist in Europa einzigartig. Mitunter sei diese Ausbildungsform Grundlage für die gute wirtschaftliche Lage in Deutschland und vor allem Grund die geringe Jugendarbeitslosigkeit. Insbesondere der Freistaat hat im Bereich der Berufsausbildung eine hervorragende Bilanz vorzuweisen. Die duale Ausbildung ermöglicht die Vermittlung von theoretischem und praktischem Wissen. Die jungen Menschen profitieren im Betrieb von der Erfahrung der Fachkräfte.
Tomaschko setzt am „Bayerischen Tag der Ausbildung 2014“ Schwerpunkt auf Berufsorientierung
„Unsere heimische Wirtschaft braucht jeden einzelnen Auszubildenden. Mit Blick auf den zu erwartenden Fachkräftemangel in Industrie und Handwerk können wir es uns nicht leisten, die jungen Leute während ihrer Schulzeit oder der Ausbildung zu verlieren“, so Tomaschko. Deshalb war das Schwerpunktthema des diesjährigen „Bayerischen Tages der Ausbildung“ auch die Berufsorientierung. Diese sollte möglichst früh erfolgen und die Jugendlichen bei der späteren Berufswahl unterstützen.
Tomaschko engagiert sich anlässlich des „Bayerischen Tages der Ausbildung 2014“ für Realschul-Praktika
Hierbei spielen auch die von den Betrieben gerne angebotenen Praktikumsstellen eine wichtige Rolle. Als Mitglied im Bildungsausschuss des Bayerischen Landtags will sich Tomaschko deshalb dafür einsetzen, dass auch den Realschülern eine Woche während der Schulzeit für ein Praktikum zur Verfügung gestellt wird. Eine solide Berufsausbildung bietet die besten Chancen für einen sicheren Arbeitsplatz und auf der anderen Seite auch Grundlagen für weitere Qualifizierungen bis hin zum Studium.