Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Rebecca Weingarten, Online-Redaktion
Morgen, am 8. Juli 2016, beginnt das beliebte Altstadtfest „Friedberger Zeit“. „Es kann losgehen, in der Altstadt ist die Vorfreude schon zu spüren“, so Friedbergs Erster Bürgermeister, Roland Eichmann.
Friedberger Stadtfest findet auch in der Wirtschaft großen Anklang
Die „Friedberger Zeit“ findet bereits zum zehnten Mal statt. Auch in diesem Jahr wird sie von zahlreichen Unternehmen unterstützt. „Die Stadtsparkasse beteiligt sich nicht nur finanziell sondern auch mit einem eigenen Münzprägestand. Wir fühlen uns der Stadt sehr verbunden“, erklärt Rolf Settelmeier, Vorstandsvorsitzender der Stadtsparkasse Augsburg-Friedberg. Dem schließt sich Reinhold Gütebier, Gesamtvertriebsleiter Firma Segmüller, an. Auch Eckhart Wruck, Leiter Kommunikation und Marketing LEW, sagt: „Die LEW ist gerne Partner für die Friedberger Zeit, nicht nur in Sachen Strom.“
Handwerk unterstützt historisches Stadtfest aktiv
Die „Friedberger Zeit“ zählt zu den beliebtesten historischen Festen in Süddeutschland. Über 150.000 Besucher werden an den zehn Veranstaltungstagen vom 8. bis zum 17. Juli erwartet. Über Generationen hinweg setzen sich die Friedberger für ihr historisches Stadtfest ein. Seine Premiere feierte es 1989 anlässlich der 725-Jahr-Feier der Stadtgründung. Seitdem erwacht die Blütezeit der Stadt im 17. und 18. Jahrhundert alle drei Jahre zu neuem Leben. Vor allem die Handwerker und die ansässigen Uhrmacher genossen zu dieser Zeit international ein hohes Ansehen. Insbesondere die aktive Beteiligung der Handwerkszünfte ist daher ein wichtiger Aspekt der „Friedberger Zeit“. Unter ihnen befinden sich Steinmetze, Maurer, Schmiede, Münzpräger und Keramiker.
Stadtgeschichte wird zum Erlebnis für Groß und Klein
Vom passenden Gruß über die Kleiderordnung und den Trinkspruch bis hin zu den kulinarischen Genüssen, dem Geschirr, der Dekoration und dem vielfältigen Programm: Die Blütezeit Friedbergs wird originalgetreu nachempfunden. „Uns ist es ein großes Anliegen, die Historientreue beim Fest zu wahren“, sagt auch Veranstaltungsleiter Frank Büschel. Das Konzept scheint aufzugehen: Viele Teilnehmer und insbesondere auch die Handwerker halten dem Fest seit Jahren die Treue.
„Friedberger Zeit“ genießt hohen Stellenwert in der Bevölkerung
Wie sehr sich die Friedberger, sowie auswärtige Besucher, mit dem Fest identifizieren, zeigt auch die hohe Zahl an Besuchern in historischem Gewand. Rund 10.000 Gewänder wurden seit dem ersten Altstadtfest registriert. Das historische Gewand stärkt das Gemeinschaftsgefühl und beschert zudem freien Eintritt.