Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion
In zwei „Vorklassen zum Berufsintegrationsjahr“ werden an der Aichacher Berufsschule seit Oktober dieses Jahres insgesamt 40 berufsschulpflichtige Asylbewerber und bereits anerkannte Flüchtlinge unterrichtet. Die Schüler sind alle zwischen 16 und 21 Jahre alt und lernen dort die Deutsche Sprache. Einzugsbereich ist das Wittelsbacher Land und der nördliche Teil des Landkreises Augsburg.
Gemeinschaftsprojekt zwischen BBZ und dem Landkreis Aichach-Friedberg
Das Berufsbildungszentrum Augsburg (BBZ) übernimmt, als Vertragspartner, die sprachliche und sozialpädagogische Betreuung der Schüler. Finanziell wird das ganze vom Landkreis getragen, der zudem einen staatlichen Zuschuss für das Projekt beantragt hat. D Zusammenarbeit, zwischen den Beruflichen Schulen Wittelsbacher Land, dem BBZ und dem Landkreis Aichach-Friedberg, ist zudem auch vertraglich festgeschrieben. Dieses Gemeinschaftsprojekt des Landkreises mit dem BBZ knüpfe an eine Reihe von erfolgreichen Kooperationen in den letzten Jahren an.
Externe Hilfe unterstützt das Projekt stark
Schulleiter Gerhard Kestner berichtete von den bisher sehr positiven Erfahrungen: „Es läuft rundum gut. Die Nachfrage ist so groß, dass wir gar nicht alle Interessenten unterbringen konnten, und eine Warteliste haben“. Die Aufnahmeentscheidung wurde durch Leistungstests geregelt. Auch die Externe Unterstützung freut ihn sehr. Ehrenamtliche engagieren sich, die Diakonie und auch die Sparkasse bringen sich ein, Schreibwarengeschäfte liefern Unterrichtsmaterial. All diese Dinge helfen die Schülern schnell und effizient in die Gesellschaft zu integrieren.
Positives Feedback der Schüler durch motivierte Unterrichtsbeteiligung
Es ist ein Geben und Nehmen. Das Angebot wird von den Immigranten ernstgenommen und sie beteiligen sich aktiv daran. Maria Klingelstein, Geschäftsführerin des BBZ, ist von ihrer Motivation begeistert: „Sie bereiten sich intensiv auf den Unterricht vor, stehen sehr früh auf um pünktlich da zu sein und meistern problemlos auch weitere Anfahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln“. Auch Landrat Dr. Klaus Metzger hat lobende Worte für die Berufsschule und BBZ: „Was Sie hier innerhalb kurzer Zeit auf die Beine gestellt haben, ist großartig und ein wichtiger Baustein zur Integration!“.