B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Landrat Metzger bei Durach: So kommt die Gurke ins Glas
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Carl Durach Sauerkraut & Konservenfabrik GmbH & Co. KG

Landrat Metzger bei Durach: So kommt die Gurke ins Glas

Landrat Dr. Klaus Metzger besuchte die Firma Durach in Todtenweis. Foto: LRA AIC-FDB
Landrat Dr. Klaus Metzger besuchte die Firma Durach in Todtenweis. Foto: LRA AIC-FDB

Interessante Einblicke in die Produktion erhielt Landrat Dr. Klaus Metzger im Rahmen einer Betriebsbesichtigung bei der Carl Durach Sauerkraut & Konservenfabrik GmbH & Co. KG im Todtenweiser Ortsteil Sand. Günter Durach sen. und jun. zeigten den Besuchern bei einem Rundgang, wie viele Schritte notwendig sind, bis die Gurke ins Glas und letztlich ins Supermarktregal kommt.

von Sandra Hinzmann, Online-Redaktion

Das Familienunternehmen Durach aus Aichach-Friedberg hat eine lange Tradition. 1891 gegründet durch Carl Durach in Isny (Allgäu) ist der Betrieb mit 70 Stammkräften und zusätzlichen 90 Saisonarbeitern heute der größte Arbeitgeber in der Gemeinde Todtenweis. Die Inhaber Günter Durach und sein Sohn gewährten den Besuchern und Landrat Dr. Klaus Metzger exklusive Einblicke in die einzelnen Produktionsketten.

So kommt die Gurke ins Glas

Zunächst werden die jeweiligen Produkte (Gurken, Paprika, Weißkraut) gesäubert und passgenau zerkleinert, bevor sie sauer eingelegt oder durch Milchsäuregärung haltbar gemacht werden. Anschließend werden die Sauerkonserven in Beutel, Gläser und Dosen verpackt und an viele der bekanntesten Supermärkte und Discounter verkauft. Der Verkauf findet auch weit über die Grenzen Deutschlands hinaus statt, in Europa von Finnland bis Zypern, sowie die Bundeswehr, die damit auch die Versorgung der Truppen in Afghanistan sichert.

Durach verarbeitet vorwiegend regionale Produkte

Das Gemüse für die Verarbeitung kommt aus den unterschiedlichsten Ländern,  das meiste jedoch aus der Region, wie die Einlegegurken. Rund 20.000 Tonnen Gemüse werden hier jährlich verarbeitet, davon kommen rund 11.000 Tonnen aus dem größten Anbaugebiet für Sonderkulturen in Europa, aus Niederbayern. Das Kraut wird ausschließlich regional angebaut.

Globalisierung verschärft Druck unter Konkurrenten

Doch das Ideal der Regionalität immer einzuhalten, ist laut Günter Durach nicht immer ein leichtes Unterfangen. „Durch die Globalisierung ist die Konkurrenz am Markt gestiegen. Der Druck, möglichst günstig zu produzieren, wächst. Das steht mit Regionalität leider nicht immer in Einklang“. Gleichzeitig ist die Nachfrage an den Produkten der Firma Durach stark gewachsen. Da gibt es laut Günter Durach nur eine logische Konsequenz: „Um auf dem Markt wettbewerbsfähig zu bleiben, haben wir in den letzten Jahren viel in den Standort in Todtenweis investiert“, betont Günter Durach. So wurde 2012 eine neue Krauteinschneidehalle und 2013 eine Lagerhalle mit einer Größe von rund 25.000 Quadratmetern errichtet.

Metzger begeistert von seinem Besuch

Landrat Dr. Klaus Metzger nutzte die Gelegenheit gemeinsam mit 1. Bürgermeister Konrad Carl, der 3. Bürgermeisterin Petra Wackerl, der Wirtschaftsreferentin des Landkreises, Daniela Eder, und der Leiterin des Bauamts der Verwaltungsgemeinschaft Aindling, Beate Pußl, über Herausforderungen effektiver Wirtschaftsförderung zu sprechen. „Ich freue mich über den offenen Austausch mit allen Teilnehmern“, betont Dr. Klaus Metzger. Die Teilnehmer waren sich einig, dass für eine positive Wirtschaftsentwicklung eine weiterhin gute Zusammenarbeit zwischen Betrieb, Gemeinde und Landkreis notwendig ist.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema