Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Maurer Michael Hirschberger (22) aus Pettenhofen (Ingolstadt) wurde kürzlich aufgrund seiner hervorragenden Gesellenprüfung mit dem Bayerischen Staatspreis geehrt. Zur Preisverleihung war er in das Aichacher Ziegelwerk von Schlagmann Poroton eingeladen.
Damit gehört er zu den besten Auszubildenden in ganz Bayern. Aus den Händen von Johannes Edmüller erhielt er nun auch den Förderpreis der Schlagmann-Edmüller Stiftung für seinen überragenden Abschluss mit der Traumnote 1,0.
Stiftung unterstützt Jung-Maurer mit herausragenden Leistungen
Der Stiftungspreis wurde eigens zur Förderung des Nachwuchses im Maurer-Handwerk, in erster Linie für Jung-Maurer mit herausragenden Leistungen, geschaffen. Dazu gratulierte auch sein Ausbildungsbetrieb, das Michael Pichler Bauunternehmen aus Hohenried, mit den beiden Geschäftsführern Michael und Florian Pichler. Hirschberger ist bereits der zweite Auszubildende innerhalb von vier Jahren, der seine Lehre in dem Handwerksbetrieb mit einem Staatspreis abschließt. Michael Hirschberger, der seine Ausbildung nach einer verkürzten Lehrzeit von nur zwei Jahren abgeschlossen hat, bleibt dem Bauunternehmen Pichler auch weiterhin als Geselle erhalten.
Über die Schlagmann-Edmüller Stiftung
Die Schlagmann-Edmüller Stiftung wurde von den Inhabern der Schlagmann Poroton GmbH & Co.KG, Bayerns größtem Hersteller von Mauerziegel für den Bau energieeffizienter Häuser, gegründet. Die Stiftung fördert unter anderem in zahlreichen bayerischen Bauinnungen die Berufsbildung des Maurers durch ideelle und finanzielle Unterstützung. Darüber hinaus lobt sie jährlich Förderpreise für besondere Leistungen im Rahmen der Meisterprüfung und der Gesellenprüfung aus, um dem Fachkräftemangel am Bau entgegenzuwirken.
Über die Schlagmann Poroton GmbH
Bereits 1862 finden sich Aufzeichnungen über eine Ziegelei in Lanhofen bei Zeilarn. 1935 beginnt die Geschichte des heutigen Unternehmens mit Lorenz und Maria Schlagmann. 1981 wird das moderne, umweltfreundliche Poroton-Ziegelwerk II in Zeilarn gebaut. 2003 übernimmt Schlagmann schließlich die Ziegelwerke in Rötz, Isen und Aichach und ist damit Marktführer in Bayern. Heute wird das Unternehmen in dritter Generation familiengeführt. Schlagmann beschäftigt rund 360 Mitarbeiter an insgesamt sechs Standorten, in fünf Ziegelwerken, vier Perlitverfüllwerken und zwei Mineralwoll-Verfüll-Linien.