Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Rebecca Weingarten, Online-Redaktion
Nur wenige Tage nach dem letzten der fünf Eisheiligen gewinnt die Sonne die Oberhand. Was gibt es da Schöneres, als sich an einen der vielen idyllischen Seen im Wittelsbacher Land auf die Liegewiese zu legen? Für alle, die hier die Seele baumeln lassen und sich eine Abkühlung gönnen wollen, gibt es eine gute Nachricht: Die Badeseen im Wittelsbacher Land sind durch und durch sauber. Damit tragen die Badeseen zur hohen Lebensqualität im Landkreis Aichach-Friedberg bei.
Schwimmen in Naturseen: beliebt und gesund
Das Baden in Naturseen erfreut sich größter Beliebtheit. Dazu ist es für jede Altersklasse die ideale Freizeitaktivität: Schwimmen verbindet Spaß mit gesunder Bewegung. Denn Schwimmen gehört zu einer der gesündesten und schonendsten Sportarten. Die Voraussetzung für ungestörte Badefreuden ist eine einwandfreie, hygienische Beschaffenheit des Wassers.
„EU-Badeseen“ werden alle vier Wochen überprüft
Das Gesundheitsamt im Landkreis kontrolliert regelmäßig seine Badegewässer. Dazu gehören der Derchinger See und der Auensee. Außerdem fallen die sechs größeren Badegewässer im Landkreis darunter. Sie werden nach EU-Richtlinien überwacht. Dazu gehören der Radersdorfer Baggersee, der Mandlachsee, der Baggersee Lechfeld, der Friedberger Baggersee, der Weitmannsee und der Mandichosee an der Lechstaustufe 23. Diese so genannten „EU-Badeseen“ werden vom Gesundheitsamt im Abstand von vier Wochen nach den gesetzlichen Vorgaben untersucht. Alle weiteren Badestellen überprüft das Gesundheitsamt routinemäßig.
Auch die Wasserqualität der Freibäder wird untersucht
Die ersten Wasserproben der EU-Seen wurden am 12. Mai 2014 entnommen. Das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) wertete diese aus. Das Ergebnis: Alle untersuchten Seen sind durchgehend in bakteriologisch einwandfreiem Zustand. „Dem Baden in den untersuchten Gewässern steht also aus hygienischer Sicht nichts im Wege. Der Sommer kann kommen“, so Nicole Matthes, stellvertretende Pressesprecherin des Landratsamtes. Weitere Badegelegenheiten im Wittelsbacher Land bieten die Freibäder in Dasing, Mering und Aichach. Hier wird auch Aufsicht durch Bademeister geführt. In den Freibädern wird die Wasserqualität von den Betreibern ebenfalls regelmäßig geprüft. Die Bewertung der Gewässerproben für die gesamte Badesaison 2014 ist auf der Internetseite des Landratsamtes unter „Bürgerservice“ abrufbar. Informationen zur Wasserqualität aller Bayerischen EU-Badeseen gibt es auf der Internetseite des Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit.