B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Kulturfrühling bietet Geschichte und Tradition zum Anfassen
Landratsamt Aichach-Friedberg

Kulturfrühling bietet Geschichte und Tradition zum Anfassen

Die Kaasgrom-Musi aus Altomünster spielt am 17. Mai im Schützenheim in Aichach auf. Foto: Landratsamt Aichach-Friedberg
Die Kaasgrom-Musi aus Altomünster spielt am 17. Mai im Schützenheim in Aichach auf. Foto: Landratsamt Aichach-Friedberg

Der „Kulturfrühling im Wittelsbacher Land“ bietet viele spannende Attraktionen für die Region. Unter anderem gibt es für Interessierte am 18. Mai 2014 bayerische Geschichte zum Anfassen.

Im Rahmen des „Kulturfrühlings im Wittelsbacher Land“ starten am 18. Mai 2014 gleich zwei große Veranstaltungen: Die Vernissage über „600 Jahre königlich privilegierte Feuerschützen Aichach“ im Stadtmuseum und die Ausstellung zu „Sisi – Fernweh einer Kaiserin“ im Sisi-Schloss in Unterwittelsbach.

Auf dem Boden der Ahnen in Aichach

Der Aichacher Schützenverein ist einer der ältesten in Bayern. Die Feuerschützen waren einst eine bürgerliche Stadtwache, die vom König die Erlaubnis hatte, Waffen zu tragen. Die Ausstellung im Stadtmuseum zeigt die Geschichte der „königlich Privilegierten“. Dazu werden seltene Exponate präsentiert wie Handfeuerwaffen und historische Schützenscheiben. Zu sehen sind auch Fotodokumente, die an den Besuch von König Ludwig im Jahre 1914 in Oberwittelsbach erinnern. Vor genau einem Jahrhundert kam der Bayerische Herrscher anlässlich der 500-Jahr-Feier der Feuerschützen auf den Burgberg und tat dort den gern zitierten Ausspruch: „Hier also stehe ich auf dem Boden meiner Ahnen.“

Unterwittelsbach erzählt aus dem Leben einer Kaiserin

Der nahen Verwandten Ludwigs, Sisi, ist die zweite Ausstellung gewidmet. Im Unterwitteslbacher Wasserschloss werden diverse Gerätschaften präsentiert, welche die österreichische Kaiserin auf ihren vielen Reisen nutzte. Auch Sisis Reisekleidung sowie zeitgenössische Illustrationen sind hier zu finden. Erzählt wird dabei die Geschichte einer Getriebenen: Sisis Reisen waren immer eine Flucht aus dem strengen Wiener Hof.

Grundschulkinder spielen Szenen zu Steubs Werken

Dem in Aichach geborenen Schriftsteller Ludwig Steub ist ein Abend am Donnerstag, den 15. Mai, im Kreisgut in Aichach gewidmet. Dabei wird aus den Werken Steubs gelesen. Außerdem wird Musik aus seiner Zeit zu hören sein. Die Kinder der Ludwig-Steub-Grundschule spielen kurze Szenen dazu. Der Eintritt ist frei, Spenden gehen an die Aktion „Kinder für Kinder“.

Malaktion von Kindern für Kinder

Eine ungewöhnliche Malaktion steht am Freitag, den 16. Mai, vor dem Aichacher Rathaus an: Kinder und Erwachsene werden dazu eingeladen, mit Acrylfarben vier Meter lange Leinwände zu bemalen. Das Thema ist das Wittelsbacher Land. Die so entstehenden Bilder werden am Ende des Kulturfrühlings zugunsten des Friedberger Kinderheimes versteigert.

Bunter bayerischer Frühlingsabend in Oberwittelsbach

Volksmusik ist beim Kulturfrühling zu verschiedenen Anlässen zu hören. Am Freitag, den 16. Mai, findet im Gasthof Burghof in Oberwittelsbach ein bunter bayerischer Frühlingsabend mit Tanz und Musik statt. Folgende Musikantinnen und Musikanten haben ihr Kommen angekündigt: Gspusi Musi, Zitherduo Berta Reißner, Geschwister Reitberger, Kindergruppe Katharina, Michael und Johannes Schäffer sowie die „Miteinander-Musi". Durch den Abend führt der Bayerische Landesverein für Heimatpflege, der zudem das Kooperationsprojekt „Volksmusik im Wittelsbacher und Dachauer Land“ vorstellen wird.

Musik und Theater beim Kulturfrühling im Wittelsbacher Land

Am Samstag, den 17. Mai, spielen im Schützenheim in Aichach der Mauerbacher Dreiklang, die Kaasgrom-Musi und der Arnzeller Dreigesang. Außerdem führen die Wittelsbacher und Altbayerischen Theaterfreunde am selben Abend im Kultursaaal des Rathauses in Pöttmes selbstgeschriebene Stücke auf. Eins davon thematisiert einen Prozess zu einer Hexenjagd in Unterwittelsbach, das zweite spielt im Wilderer-Milieu. Die Klingener Heimatdichterin Rosy Lutz liest zwischen den Szenen aus ihren Gedichtsammlungen. Zu einer heimatkundlichen Wanderung auf dem Pilgerweg um die Schönbacher Kirche St. Ulrich und St. Markus wird am Samstag, den 17. Mai, eingeladen. Ein altbayerisches Mariensingen kann man am Sonntag, den 18. Mai, in Maria Kappel in Schmiechen besuchen.

Artikel zum gleichen Thema