Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion
Die afa, kurz für Augsburger Frühjahrsausstellung, zählt zu den beliebtesten Verbrauchermessen in ganz Süddeutschland. Zwischen 90.000 und 100.000 Besucher zählt die Messe jedes Jahr. Die Themen der afa sind dabei so weitläufig wie die Angebote. Bauen und Wohnen, Haushalt, Nahrungs- und Genussmittel, Mode, Automobile, Freizeit und viele weitere Themen erwarten die Gäste auf der afa. Zu den rund 600 Ausstellern der 67. afa zählt auch der Landkreis Aichach-Friedberg.
Stadt Aichach präsentiert sich auf der afa von ihrer mittelalterlichen Seite
Der Landkreis Aichach-Friedberg hat sich für die diesjährige afa etwas ganz besonderes einfallen lassen. Vom 11. bis 19. April dreht sich auf dessen Messestand alles um die Mittelalterlichen Markttage der Stadt Aichach. Highlights wie Schwertkampf, Bogenschießen, ein authentisches Lagerleben und ein Festumzug soll Besucher aus der ganzen Region anziehen. Daneben präsentiert der Wittelsbacher Land Verein Ausflugsziele und Freizeitmöglichkeiten für die ganze Familie und alle Kulturliebhaber. Traditionell ist auch die Dasinger Western City wieder vor Ort am Landkreis-Messestand auf der afa.
afa Schwerpunkt liegt auf „Bauen und Wohnen“
Als Top-Thema der afa 2015 gilt allerdings der Themenbereich „Bauen und Wohnen“. Die Verbrauchermesse bietet die ideale Plattform für alle, die ihr Heim modernisieren, renovieren oder sich neu einrichten möchten. Rund 200 Anbieter präsentieren sich dazu in den Hallen 2 und 3 sowie auf dem Freigelände der Messe. Neben Ausbau und Sanierung ist auch die Energietechnik ein wichtiger Branchenzweig. Dies alles gibt aber keinen Grund zur Sorge für die vielen Freizeit-Anbieter, wie den Landkreis Aichach-Friedberg. Denn wie jeder weiß: erst die Arbeit, dann das Vergnügen!