Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Mit dabei waren die Bürgermeister der betroffenen Kommunen, Klaus Habermann für Aichach und Erich Nagl für Dasing. Im Rahmen des Bachelorstudiums an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf hatte sie sich in ihrer wissenschaftlichen Abschlussarbeit einem Landschaftsentwicklungs-Konzept für den Raum Dasing-Aichach gewidmet. In kleiner Runde präsentierte sie nun im Landratsamt einen Auszug ihrer Ergebnisse.
Professoren sahen großes Potenzial in dem Thema
Der Kontakt zur Weihenstephaner Fakultät „Landschaftsarchitektur“ war zwei Jahre zuvor geknüpft worden. Der damalige Kreisbaumeister Johannes Neumann, sein Nachfolger Andres Richter und die Kreisfachberaterin für Gartenkultur und Landespflege Manuela Riepold nahmen dies in Angriff. Die Betreuer Prof. Dr. Christoph Moning und Prof. Dr. Markus Reinke sahen in dem Thema eine reizvolle Aufgabe und boten es als allgemeine Bachelorarbeit an. Insgesamt wurden drei landschaftsplanerische Arbeiten an den Landkreis übergeben.
Damit befasst sich die Arbeit
Die Bachelorthesis von Victoria Grolik befasst sich mit der Problematik der zunehmenden Flächeninanspruchnahme in Deutschland. Beispielhaft wird dafür der Raum an der sehr gut angebundenen Kreuzungsstelle der Autobahn A 8 und der Bundesstraße B 300 bei Dasing untersucht. Berücksichtigt werden dabei die sehr speziellen Gegebenheiten dort wie Topografie, Schutzgebiete. Defizite, Konflikte und Potenziale werden erörtert, in ein Konzept gefasst und durch unterschiedliche Lösungsansätze behandelt. Zudem wird die zeitliche Entwicklung der Flächennutzung in einem Rahmen von 75 Jahren dargestellt. Neben der Analyse für diesen speziellen Raum wird die regional aktive Lokale Aktionsgruppe der LEADER-Region „Wittelsbacher Land“ vorgestellt.
„Die Arbeit basiert auf einer fundierten Schutzgutanalyse“
„Die Folgen der Flächeninanspruchnahme sind zum Teil irreversibel oder können nur über lange Zeiträume wieder rückgängig gemacht werden. Die Inanspruchnahme neuer Flächen, vor allem durch Baulandausweisung, sollte daher gut überlegt sein“, heißt es. Für ihre Arbeit wurde Victoria Grolik mit dem bdla-Nachwuchspreis Bayern 2017 geehrt. Der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten würdigt damit jährlich herausragende Abschlussarbeiten in Bayern. Ausgezeichnet werden Arbeiten, die neue Aufgabenfelder für Landschaftsarchitekten beschreiben, richtungsweisende gestalterische Lösungen oder wissenschaftliche Methoden aufzeigen oder einen besonderen Anwendungsbezug für die Praxis haben. In der Beurteilung durch das Preisgericht heißt es: „Die Arbeit basiert auf einer fundierten Schutzgutanalyse. Sie bietet gute Ansätze für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung in dem untersuchten Raum. Bemerkenswert sind die flexibel dargestellten Entwicklungsperspektiven, die in gutem entwerferischem Stil entwickelt wurden.“