Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Martina Lakotta, Online-Redaktion
Gute Neuigkeiten für die Sport- und Schützenvereine im Landkreis Aichach-Friedberg: Sie erhalten nach 2013 auch in diesem Jahr erneut mehr Geld vom Staat. Wie der Landtagsabgeordnete Tomaschko bekannt gibt, steigt der Förderbetrag von rund 209.000 Euro auf 216.000 Euro. Das Geld soll den Vereinen in der Region zugutekommen und sie weiterhin am Leben halten und unterstützen. Auch die Wichtigkeit von ehrenamtlichen Tätigkeiten wird mit Erhöhung des Förderbetrags gewürdigt, wie auch Peter Tomaschko betont: „Die wertvolle ehrenamtliche Arbeit, die in den Vereinen vor Ort geleistet wird, ist unschätzbar wichtig für unsere Gesellschaft. Daher freut es mich sehr, dass der Freistaat Bayern dieses Engagement auch in diesem Jahr wieder mit einer Steigerung der Förderung unterstützt.
Freistaat Bayern investiert 17,4 Millionen Euro in Spotvereine
Der Förderbetrag steigt in diesem Jahr um insgesamt 265.000 Euro an. Damit steckt der Freistaat insgesamt 17,4 Millionen Euro an Fördergeldern in Sport- und Schützenvereine. Warum die Unterstützung an dieser Stelle wachsen konnte, erklärt Tomaschko: „Dass der Betrag in diesem Jahr im Vergleich zu 2013 erneut gestiegen ist, zeigt zum einen, dass unsere nachhaltige Haushaltspolitik Spielräume für solche gezielten Investitionen bereit hält.“ Selbstverständlich seien Förderungen wie diese jedoch nicht, betont der Politiker weiter: „Die Gelder belegen, wie hoch wir die Arbeit der ehrenamtlich Tätigen im Sport schätzen. Ohne sie wäre unsere Gesellschaft wesentlich ärmer.“
Zuwendungen werden nach Richtlinien gewährt
Die Zuwendungen an die Sport- und Schützenvereine werden entsprechend der Sportförderrichtlinien des Freistaates Bayern gewährt. Berechnungsgrundlage dafür ist die Anzahl der erwachsenden Vereinsmitglieder. Doch auch die Anzahl der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, für die es die zehnfache Gewichtung gibt, ist hier ebenso ausschlaggebend, wie die Zahl der Übungsleiter-Lizenzen. In Deutschland gibt es insgesamt 14.986 Schützenvereine.