B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
KUMAS zum Fachgespräch im Bayerischen Landtag: Energieversorgung im Fokus
KUMAS – Kompetenzzentrum Umwelt e. V.

KUMAS zum Fachgespräch im Bayerischen Landtag: Energieversorgung im Fokus

KUMAS wurde zum Fachgespräch in den Bayerischen Landtag eingeladen. Foto: Julia Schober
KUMAS wurde zum Fachgespräch in den Bayerischen Landtag eingeladen. Foto: Julia Schober

Das Kompetenzzentrum Umwelt (KUMAS) war zu Besuch im Bayerischen Landtag. Landtagsabgeordneter Peter Tomaschko hat das Netzwerk zum Gespräch eingeladen. Thematisiert wurden das geplante Wertstoffgesetz sowie das zukunftsweisende Thema Energieversorgungssicherheit.

von Isabell Walter, Online-Redaktion

Landtagsabgeordneter Peter Tomaschko hat das Kompetenzzentrum Umwelt (KUMAS) in den Bayerischen Landtag eingeladen. Zum Gespräch waren außerdem Dr. Otto Hünnerkopf, umweltpolitischer Sprecher der CSU-Fraktion, und Claus Kumutat, Präsident des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, anwesend. Zentrale Themen waren das geplante Wertstoffgesetz sowie Energieversorgungssicherheit.

KUMAS bündelt Wissen und Erfahrungen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik

Das Kompetenzzentrum Umwelt dient als zentrale Schnittstelle für Wissenstransfer, Information, Erfahrungsaustausch und Kooperation der Umweltfirmen und –institutionen in Bayern. Ziel des Netzwerkes ist es, Wissen und Erfahrungen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik zu bündeln. Damit will KUMAS die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Region sichern. Peter Tomaschko bedankte sich bei den Geschäftsführern Thomas Niebrowsky sowie allen KUMAS-Vorstandsmitgliedern. Dabei hob er die wichtige Arbeit, die KUMAS leiste, hervor. Außerdem betonte er, wie viel Umwelt- und Klimaschutz zur Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen beiträgt. 

Das geplante Wertstoffgesetz und Energieversorgungssicherheit waren zentrale Themen des Fachgesprächs

Neben KUMAS und dem Landtagsabgeordneten nahm auch der umweltpolitische Sprecher der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag, Dr. Otto Hünnerkopf, als Experte an der Diskussion teil. Außerdem war auch der Präsident des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Claus Kumutat, der Einladung in den Bayerischen Landtag gefolgt. Zentrale Themen des Fachgesprächs waren besonders das geplante Wertstoffgesetz sowie das zukunftsweisende Thema Energieversorgungssicherheit. Am geplanten Wertstoffgesetz des Bundesumweltministeriums kritisierten die Experten vor allem, dass es zu kompliziert sei. Damit sei es dem Bürger nur schwer vermittelbar. Bei der Energieversorgungssicherheit verwiesen die beiden Abgeordneten auf den bayerischen Verhandlungserfolg in Berlin. Demnach gilt nun ein Vorrang von Erdverkabelung.

Der Netzausbau konnte beschleunigt werden

Damit konnte die Akzeptanz für den Netzausbau bei der Bevölkerung erhöht und die Umsetzung beschleunigt werden. Außerdem bestand Einigkeit darüber, dass man künftig noch mehr in intelligente Stromspeicher investieren müsse. „Dies ist besonders mit Blick auf unsere Wirtschaft entscheidend, denn Schwaben muss sich als attraktiver Wirtschaftsstandort behaupten“, so Tomaschko abschließend.  

Artikel zum gleichen Thema