B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
KUMAS: Umwelt-Know-How fürs Wittelsbacher Land
Abgeordnetenbüro Peter Tomaschko, MdL

KUMAS: Umwelt-Know-How fürs Wittelsbacher Land

CSU-Kreistagsfraktion in den Räumen der AxynTeC Dünnschichttechnik GmbH. Foto: Abgeordnetenbüro Peter Tomaschko, MdL
CSU-Kreistagsfraktion in den Räumen der AxynTeC Dünnschichttechnik GmbH. Foto: Abgeordnetenbüro Peter Tomaschko, MdL

Der Schritt in die Selbstständigkeit lässt sich leichter mit erfahrenen Partnern machen. Eine entsprechende Unterstützung erhalten Gründer ach um Umwelt-Technologischen Gründerzentrum (UTG). Darin untergebracht ist auch das KUMAS-Umweltnetzwerk. Um einen Eindruck über ihre Arbeit zu gewinnen, besuchten MdL Peter Tomaschko und die CSU-Kreistagsfraktion KUMAS im Umweltpark Augsburg.

von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion

Der Förderverein KUMAS - Kompetenzzentrum Umwelt e. V. ist eine zentrale Schaltstelle für die wachsende Umweltkompetenz. Kompetenzträger aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung arbeiten hier eng zusammen. Angesiedelt ist das KUMAS-Umweltnetzwerk im Umwelt-Technologischen Gründerzentrum (UTG). Dieses wiederum unterstützt Firmengründer mit dem notwendigen Know-How. MdL Peter Tomaschko und die CSU-Kreistagsfraktion besuchten KUMAS nun im Umweltpark Augsburg um sich einen Eindruck über die Arbeit des Netzwerkes zu machen.

KUMAS stellt Mitglieder aus dem Wittelsbacher Land vor

Begrüßt wurden die Gäste von KUMAS-Geschäftsführer Thomas Nieborowsky. Dieser stellte in seinem Vortrag die grundsätzlichen Ziele des Umweltnetzwerkes vor. Dabei erläuterte er unteranderem auch die aktuelle Situation. Von großen Interessen waren für die Kreisräte die Mitgliedsfirmen aus dem Wittelsbacher Land. Dazu zählen beispielsweise die ARNOLD CONSULT AG aus Kissing, die Federal-Mogul Friedberg GmbH und die Brauerei Kühbach. Sie alle sind Mitglieder im Netzwerk. Die Brauerei gilt darüber hinaus als „KUMAS-Leitprojekt“.

UTG und Umweltnetzwerk bergen Möglichkeiten für Gründer

UTG Zentrumsmanagerin Dr. Viola Rückert präsentierte in einem weiteren Kurzvortrag das Gründerzentrum. Dabei legte sie ihren Fokus auf die Serviceleistungen für Gründer. Abschließend veranschaulichte Dr. Marcus Kuhn, Geschäftsführer der AxynTeC Dünnschichttechnik GmbH, wie die Existenzgründung mit Hilfe des UTG funktionieren kann. Dabei stellte er die für sich neu gewonnen Möglichkeiten durch die Mitgliedschaft im KUMAS-Umweltnetzwerk vor.

Tomaschko: „Sie sind ein wichtiges Kompetenzzentrum“

Fraktionsvorsitzende Peter Tomaschko bedankte sich am Ende im Namen der gesamten Fraktion für die Einladung ins UTG. „Sie sind für die Region Augsburg, aber auch für den Landkreis Aichach-Friedberg ein wichtiges Kompetenzzentrum. Die Mitgliedsfirmen aus dem Landkreis sind finanz- und wirtschaftsstarke Unternehmen, das zeigt den hohen Stellenwert Ihres Netzwerkes“, zeigte sich Tomaschko beeindruckt. Bei der abschließenden Diskussion standen nochmals die Firmen aus dem Wittelsbacher Land und deren Arbeit im umwelttechnischen Bereich im Fokus.

Artikel zum gleichen Thema