Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Römische Legionäre marschierten vor 2.000 Jahren zuhauf durchs Wittelsbacher Land. Augusta Vindelicorum, wie Augsburg bei den Römern hieß, war eine bedeutende Garnison. Heeresstraßen in alle Himmelsrichtungen zweigten sich in Augsburg ab. So auch eine der wichtigsten Ost-West-Verbindungen, die bis ins oberösterreichische Wels führte.
Wanderung auf den Spuren der Römer
Im Rahmen der „Kulturtage im Wittelsbacher Land“ können Interessierte mehr über diesen Weg erfahren. Am 10. Mai erzählt Kreisheimatpfleger Hubert Raab bei einer dreieinhalbstündigen Wanderung vom Leben und Wirken der Römer in der Gegend. Die Grundfeste zweier Villen können Teilnehmer der Exkursion genauso betrachten, wie die Reste einer römischen Ziegelei. Auch Fundstellen nahe der Autobahn werden besucht. Ein Stück weit begleiten die Pedites Singulares die Wanderung. Sie sind eine Gruppe aus Unterzell, die nach historischem Muster ein Kastell in den Waldhügel gegraben hat. Dort gibt es Nachbauten antiker Kriegswaffen, Schlafräume, Feuerstellen, einen Palisadenzaun und einen Wachturm. Da die Pedites Singulares auch das Lagerleben zelebrieren, können sie dazu Fragen während der Wanderung beantworten. Beginn ist um 13 Uhr am Parkplatz vor dem Tödtenrieder Friedhof. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der altbaierische Oxenweg
Eine weitere Wanderung findet im Rahmen des Wittelsbacher Kulturfrühlings am 9. Mai 2014 um 17 Uhr statt. Treffpunkt ist vor dem Oxen- Denkmal am Feuerwehrhaus von Harthausen. Von dort aus verläuft die Route gut sieben Kilometer weit auf dem Altbaierischen Oxenweg bis nach St. Afra im Felde. Zurück geht es mit einem Shuttlebus. Auf dem Weg erfahren die Teilnehmer mehr über den Oxenweg, der im Mittelalter eine der bedeutendsten Handelsrouten Europas war. Nach der Wanderung findet in St. Afra ein „Aufspuin beim Wirt“ statt. Dazu sind alle Interessierten eingeladen. Im Brauereigasthof können die Gäste der „Hirangel-Musi“ aus Altomünster, den „Dumma Deifi“ oder der Jugendgruppe Glonnauer zuhören. Auch die Musikanten des Heimat- und Trachtenvereins Bayermünching treten auf. Moderiert wird der Abend von Sigi Bradl.
Zahlreich Veranstaltungen im Rahmen des Kulturfrühlings
Über 40 Veranstaltungen finden bis zum 31. Mai in über 20 Gemeinden des Landkreises Aichach-Friedberg statt. Am 9. Mai beispielsweise wird der Kissinger Rathausplatz zur Malbühne. Kinder können dort zusammen mit regionalen Künstlern vier Meter lange Leinwände bemalen. Die Gemälde werden später zugunsten des Friedberger Kinderheims versteigert. Am selben Tag führt das Stabpuppentheater Vivamus im Schloss Hofhegenberg den „Karneval der Tiere“ auf. Ebenfalls am 9. Mai wird es laut in der Aichacher TSV-Halle. Die Bands „Mista Wicked & Riddim Disasta“ sowie „Adrenalin“ und „Sicksation“ stehen ab 20 Uhr auf der Bühne. Tags darauf lädt der Männergesangsverein Kissing ab 19 Uhr zum Frühlingssingen nach Gut Mergenthau ein.