Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Konrad Dreyer, Online-Redaktion
Mehr als 40 Veranstaltungen umfasste der „Kulturfrühling im Wittelsbacher Land“ im Mai. Ein Teil davon war einem wohltätigen Zweck gewidmet: Der Erlös kam dem Friedberger Kinderheim zugute. Rund 900 Euro kamen so zusammen. Gespendet wurden sie bei einem Abend im Aichacher Kreisgut. Dort lasen Horst und Brigitte Lechner aus den Werken des Aichacher Reiseschriftstellers Ludwig Steub vor. Schüler der Ludwig-Steub-Grundschule spielten passende Szenen dazu. Auch der Erlös aus drei Straßenmalaktionen in Kissing, Pöttmes und Mering floss in den Topf. Die Bilder, die Kinder beim Action-Painting unter der Leitung der Sainbacher Malerin Irene Rung schufen, wurden versteigert.
Positive Resonanz des Publikums
Insgesamt, so der Wittelsbacher Land e. V., sei der Kulturfrühling zufriedenstellend verlaufen. Zwar waren einige Angebote weniger gut besucht als erwartet. Dafür erwiesen sich viele andere als echte Publikumsmagneten: „Wir freuen uns, dass unser Angebot beim Publikum gut angekommen ist. Dabei messen wir unseren Erfolg nicht an den Besucherzahlen, sondern an den Rückmeldungen seitens der Mitwirkenden und der Besucher“, freute sich Projektleitrin Beata Schmäling, die Managerin der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Wittelsbacher Land.
Kultureller Austausch und Entwicklung bestehender Projekte wurden gefördert
Ein Ziel, das die Veranstalter mit dem Kulturfrühling erreichen wollten, war die Förderung des kulturellen Austauschs unter den Kulturschaffenden im gesamten Landkreis. Auch eine nachhaltige Entwicklung bestehender Angebote und Projekte sollte durch den Kulturfrühling gefördert werden. Beispiel dafür ist die Belebung des Oxenwegs oder der Pilgerwege. Außerdem sollte mit der Aktion die Bekanntheit des Landkreises als Landkreis mit tollen kulturellen Angeboten für verschiedene Zielgruppen gesteigert werden.
Neuauflage des Kulturfrühlings noch unklar
Ob es eine Neuauflage des Kulturfrühlings geben wird, steht noch nicht fest. Schmäling erklärte: „Mit der Veranstaltung wollten wir die kulturelle Bandbreite im Landkreis Aichach-Friedberg aufzeigen und die Identität über Gemeindegrenzen hinaus stärken. Das ist uns gelungen.“ Viele Besucher hätten sich überrascht gezeigt von der Vielfalt des kulturellen Schaffens, betonte Schmäling. Von Musik über Theater, Malerei und religiöse Traditionen bis hin zu experimenteller Kunst war alles zu bewundern beim „Kulturfrühling im Wittelsbacher Land“.