B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
KJF bildet Tageseltern in Aichach-Friedberg aus
Katholische Jugendfürsorge der Diözese Augsburg e.V. KJF

KJF bildet Tageseltern in Aichach-Friedberg aus

Tageseltern betreuen in ihrer eigenen Wohnung die Kinder anderer Eltern. Foto: Karg / KJF
Tageseltern betreuen in ihrer eigenen Wohnung die Kinder anderer Eltern. Foto: Karg / KJF

Im Landkreis Aichach-Friedberg unterstützt die KJF Vollzeit arbeitende Eltern. Der EJV bildet Tageseltern aus – diese haben dadurch einen Job und erwerbstätigen Eltern wird gleichzeitig geholfen.

von Alexandra Hetmann, Online-Redaktion

Der Vater ist Vollzeit beschäftigt. Auch die Mutter arbeitet den ganzen Tag. Der Nachwuchs soll liebevoll betreut werden. Doch die Öffnungszeiten von Einrichtungen stimmen nicht mit denen des Jobs überein. Auch bieten nicht alle Unternehmen eine Kinderbetreuung, wie beispielsweise die Topstar GmbH. In wessen Obhut können Erwerbstätige ihr Kind dann geben? Im Landkreis Aichach-Friedberg werden Familien unterstützt. Auch die Katholische Jugendfürsorge der Diözese Augsburg e.V. (KJF) bietet eine Lösung: Der Erziehungs- und Jugendhilfeverbund (EJV) der Katholischen Jugendfürsorge bildet Tageseltern aus.

Win-Win-Situation für beide Seiten

Kindern Halt und Sicherheit geben, Vertrauen aufbauen und damit ihre Entwicklung fördern: Das alles können Tageseltern. Diese haben damit eine erfüllende Aufgabe sowie ein gesichertes Einkommen. Dabei können sie sich ihre Arbeitszeit so einteilen, wie es für sie selbst und die Familien der Tageskinder passt. Sie arbeiten sehr selbständig und müssen nicht aus dem Haus gehen. Tageseltern haben eine interessante Tätigkeit, mit der man sich auch etwas dazuverdienen kann. Währenddessen kann man die eigenen Kinder betreuen. Doch wie wird man Tagesmutter oder -vater?

EJV bildet Tageseltern in Aichach-Friedberg aus

Im Auftrag des Kreisjugendamtes Aichach-Friedberg wird den angehenden Tageseltern in einem Grundkurs von 30 Stunden das Einmaleins der Tagespflege kleiner Kinder vermittelt. Nach dessen Ende erhalten die Teilnehmer die Pflegeerlaubnis und können beginnen. Ein späterer Aufbaukurs vertieft dann die Inhalte in weiteren 70 Unterrichtsstunden. „Viele Eltern schätzen diese sehr familiennahe Betreuung, besonders dann, wenn die Kinder sehr klein sind oder die Arbeitszeiten der Eltern nicht zu den Öffnungszeiten von Kindergarten oder Krippe passen“, so Angela Kastner vom EJV. „Ein Vorteil ist auch, dass Tageseltern keine großen Gruppen betreuen und so sehr gut auf jedes einzelne Kind eingehen können.“

Kreisjugendamt informiert und vermittelt

Nach den Osterferien wird wieder ein Kurs beginnen. Veranstaltungsort wird das Kreisjugendamt in Friedberg sein. Schon jetzt sollten sich Interessenten bei Diplom-Sozialpädagogin Angela Kastner melden und nähere Informationen einholen. Die nötigen Formalitäten können damit vorher geklärt werden. Sie vermittelt auch ausgebildete Tageseltern an interessierte Eltern. Sowohl Vollzeit arbeitende Eltern wie auch die Tageseltern ziehen aus dem Programm einen Vorteil. Die Prognosen sagen für den Landkreis weiterhin ein Bevölkerungswachstum voraus, so dass sie auf Dauer gut zu tun haben dürften.

Katholische Jugendfürsorge der Diözese Augsburg e.V. (KJF)

Die Katholische Jugendfürsorge der Diözese Augsburg e.V. (KJF) wurde 1911 gegründet. Sie ist ein Gesundheits- und Sozialdienstleister mit rund 80 Einrichtungen und Diensten im Gebiet zwischen Lindau, Neu-Ulm, Nördlingen, Aichach und Murnau. Dazu gehören unter anderem Angebote der Medizin mit mehreren Kliniken.Berufsbildung für behinderte und nicht behinderte Jugendliche ist ebenfalls ein Punkt der KJF. Erwachsene werden mit Berufsbildungswerken und Vermittlungsdiensten betreut. Ein weiterer Punkt ist die Kinder- und Jugendhilfe mit Wohngruppen, Tagesstätten, Beratungsstellen und mobilen Diensten sowie mehreren Schulen. Die rund 3.700 Beschäftigten des Verbandes helfen im Jahr 75.000 Kindern, Jugendlichen und Familien bei Schwierigkeiten und Fragen.

Artikel zum gleichen Thema