B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
„Friedberger Zeit“ belebt historisches Wirtschaften
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Historisches Stadtfest

„Friedberger Zeit“ belebt historisches Wirtschaften

Auf dem historischen Stadtfest der Stadt Friedberg sind auch Wulfertshauser Schützen. Foto Andreas Schmidt

Die Stadt Friedberg organisiert alle drei Jahre ein historisches Stadtfest. Dort soll die wirtschaftliche Blütezeit der Stadt im 17. Und 18. Jahrhundert authentisch nachgestellt werden. Dabei werden auch die Friedberger Bürger beteiligt.

Alle drei Jahre lässt die „Friedberger Zeit“ in der altbayerischen Herzogstadt im Wittelsbacher Land bayerische Stadtgeschichte hautnah und historientreu erleben. Vom 12. bis 21. Juli 2019 findet das  Altstadtfest statt. Ziel der „Friedberger Zeit“ ist es dabei, die Blütezeit der Stadt möglichst authentisch in Szene zu setzen. Die Bürger der Stadt dürfen dabei auch mitwirken.

Historisches Wirtschaften wird präsentiert

Die Historientreue ist ein Aspekt, der von der Stadt und den Organisatoren nach wie vor hochgehalten wird. Dies bezieht sich aber nicht nur auf Kleidung, sondern auch auf kulinarische Genüsse, Geschirr, Dekor und das Rahmenprogramm der Veranstaltung. In einer Präambel sind viele Details geregelt – vom passenden Gruß „Habe die Ehre“ über die Kleiderordnung bis zum Trinkspruch „Auf die Gesundheit“. All das soll einen stimmigen Rahmen schaffen.  

Eine tragende Säule des Festes ist zudem die aktive Beteiligung der Handwerkszünfte. So können die Besucher Steinmetzen, Maurern, Schmieden, Münzprägern und Töpfern bei der Arbeit zusehen oder sich beim Bader eine Massage gönnen. Außerdem geben Papierschöpfer, Herrgottsschnitzer und Beutelschneider ihre Handwerkskünste von anno dazumal zum Besten.

Auch das Schulspiel ist als weiteres Fundament des historischen Festes verankert, denn die „Friedberger Zeit“ soll es Schulen und Besuchern ermöglichen, sich mit der Geschichte des Ortes auseinanderzusetzen. Ein Grundgedanke, der seit dem ersten historischen Stadtfest von Schülern und Lehrern umgesetzt wird.

Über die Friedberger Zeit

Ihre Premiere feierte die Veranstaltung 1989 anlässlich der 725-Jahr-Feier zur Stadtgründung. Seitdem erwacht die Blütezeit Friedbergs im 17. und 18. Jahrhundert alle drei Jahre zu neuem Leben. Eine Zeit, in der das Handwerk in Friedberg goldenen Boden hatte und vor allem die ansässigen Uhrmacher national wie international ein hohes Ansehen genossen. Wie sehr sich die Bürger noch heute mit der „Friedberger Zeit“ identifizieren, zeigt die hohe Zahl an historisch eingekleideten Besuchern: Rund 10.000 Gewänder werden seit dem ersten Altstadtfest registriert und mittlerweile schon an die nächste Generation weiter vererbt. Eine städtische „Stoffstube“ verkauft passende Stoffe, in Näh- und Haubenkursen kann man nach historischen Schnittmustern das authentische Gewand dann  nachnähen.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema