Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Rebecca Weingarten, Online-Redaktion
Schüler der Berufsfachschule für Altenpflege Mering können ab nächstem Jahr parallel zu ihrer Ausbildung ein Bachelor-Studium absolvieren. Dafür hat die staatlich anerkannte Berufsfachschule am BBZ Augsburg eine Kooperation mit der FOM Hochschule geschlossen. Die Teilnehmer absolvieren in drei Jahren eine Ausbildung zum Altenpfleger und studieren parallel an der privaten Hochschule „Gesundheits- und Sozialmanagement“.
Noch wenige Azubis mit Fachholschulreife in diesem Bereich
„Wir haben lange nach einem geeigneten Kooperationspartner gesucht“, sagt Dr. Claudia Erhart-Wandschneider, Bereichsleiterin GEZIAL Akademie für Gesundheits- & Sozialberufe. Alles habe für das Studienangebot der FOM gesprochen: „Die private Hochschule ist mit einem Studienzentrum vor Ort und bietet ein flexibles Studienmodell an“, so die Bereichsleiterin. „Wir haben die Möglichkeit, statt einer ganzen Klasse nur einzelne Schüler zu schicken.“ Noch gibt es nur wenige Azubis mit Fachhochschulreife: „Im vergangenen Jahr hatten wir circa fünf, aktuell erfüllt niemand die Studienvoraussetzung.“
FOM und BBZ bieten bayernweit neues Angebot an
Das Angebot ist ein Novum für Bayern. Die Möglichkeit, ausbildungsbegleitend zu studieren, gibt es in der Krankenpflege schon länger. Die Altenpflege hängt aufgrund der Historie aber noch immer hinterher. Das Berufsbild des Altenpfleger ist relativ neu: Erst 1969 wurde die Ausbildung durch eine Allgemeine Prüfungsordnung geregelt. 35 Jahre später setzt sich die dreijährige Ausbildung durch. „Wir wollen mit unserem Studienangebot das Berufsbild Altenpflegedeutlich aufwerten“, erklärt Dr. Claudia Erhart-Wandschneider.
Ausbildungsbegleitendes Studium dauert sieben Semester
Ab dem nächsten Jahr soll es dann soweit sein. Bewerber mit Fachhochschulreife oder Abitur können dann parallel zu ihrer Ausbildung zum Altenpfleger ein sieben Semester dauerndes Bachelor-Studium absolvieren. Die Ausbildung läuft in Blöcken. Theorie und Praxisphasen in einer Einrichtung wechseln sich ab. An ein bis zwei Abenden und am Samstag besuchen die Studierenden die Vorlesungen an der FOM. Nach sieben Semestern und einer Bachelor-Arbeit haben die Altenpfleger ein abgeschlossenes Studium in der Tasche.
Angebot richtet sich an Schulabgänger und Wiedereinsteiger
„Die Absolventen haben später viele Möglichkeiten“, sagt Dr. Claudia Erhart-Wandschneider, „sie qualifizieren sich für Leitungspositionen in der Altenpflege, haben aber ebenso die Chance, mit dem Studienabschluss in ganz andere Bereiche der Gesundheitswirtschaft zu wechseln.“ Es sollten auf jeden Fall Schüler sein, die strukturiert arbeiten können und das Ziel vor Augen haben, sich beruflich weiter zu entwickeln. Dr. Claudia Erhart-Wandschneider ist zuversichtlich: „Ich kann mir gut vorstellen, dass die Nachfrage anläuft. Die jungen Leute wollen heute schnell Karriere machen und dazu mehrere Optionen haben.“