B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Businesspark Friedberg wird ans ÖPNV-Netz angebunden
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Infrastruktur als Standort-Faktor

Businesspark Friedberg wird ans ÖPNV-Netz angebunden

Der Businesspark Friedberg soll ans öffentliche Verkehrsnetz angeschlossen werden. Foto: B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN
Der Businesspark Friedberg soll ans öffentliche Verkehrsnetz angeschlossen werden. Foto: B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

Lange galt die Anbindung des Businessparks Friedberg mit öffentlichen Verkehrsmitteln als unzureichend. Ab September 2017 soll sich dies ändern: Eine neues Buslinie soll Abhilfe schaffen.

Die neue Buslinie 261 wird die Endhaltestellen der Straßenbahnlinien 6 (Friedberg West) und 1 (Lechhausen) verbinden. Auf ihrer Route wird die Buslinie 261 mehrmals täglich im Businesspark haltmachen. „Der überfällige Lückenschluss ist im Interesse der Unternehmen und deren Mitarbeiter. Umso mehr freut es uns, dass der Landkreis nun – auch auf Betreiben der Stadt Friedberg – die dafür notwendigen Mittel bereitgestellt hat“, so Dieter Weidner, IHK-Vizepräsident für den Landkreis Aichach-Friedberg.

ÖPNV-Anbindung im Businesspark Friedberg bisher unzureichend

Die IHK-Regionalversammlung Aichach-Friedberg setzt sich bereits seit Längerem für eine optimierte ÖPNV-Anbindung der Betriebe im Wittelsbacher Land ein. Dem zugrunde liegt eine Untersuchung der IHK Schwaben aus dem Jahr 2012. Hier wurde festgestellt, dass der Friedberger Businesspark im Vergleich zu anderen Gewerbe-Gebieten unzureichend an den öffentlichen Personen-Nahverkehr (ÖPNV) angebunden ist.

Starke Infrastruktur als Standort-Faktor in Zeiten des Fachkräfte-Mangels

„Der zunehmende Fachkräftemangel wird mehr und mehr zum Risiko für unsere insgesamt sehr gute wirtschaftliche Entwicklung. Die schnelle Erreichbarkeit der Arbeitgeber spielt hier eine wichtige Rolle – gerade für unsere jungen Auszubildenden, die oftmals auf Bus und Bahn angewiesen sind. Die neue Buslinie formuliert hier ein attraktives Angebot, weil sie sich in ihren Fahrzeiten auch an den Bedürfnissen betrieblicher Arbeitszeiten orientieren soll“, so Weidner.

Auch Ausbau des Straßennetzes gefordert

Der Businesspark Friedberg hat sich aufgrund seines Branchenmix zu einem sehr dynamischen Wirtschaftsstandort entwickelt. Zahlreiche regional wie international aufgestellten Unternehmen aus Produktion, Großhandel und Gastronomie haben sich hier niedergelassen. Sie setzen in ihrer weiteren Entwicklung auf eine leistungsstarke Verkehrsinfrastruktur – sowohl im ÖPNV als auch im Individual-Verkehr. „Die AIC 25 gewährleistet schon seit Jahren einen schnellen Zugang Richtung Norden. Allerdings zeigt sich, dass das vorhandene Straßennetz Richtung Süden, dass heißt Richtung B17, weder den Bedürfnissen von heute noch viel weniger denen von morgen entspricht“, so Weidner. Vor allem die Unternehmen im Augsburger Westen bauen laut Weidner daher auf einen zukunftsträchtigen Ausbau der Infrastruktur.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema