Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Isabell Walter, Online-Redaktion
Zwar ging die Gesamtkonzernleistung in den Segmenten Bau und Maschinen zurück, doch der gute Auftragsbestand im Segment Bau lässt für das zweite Halbjahr hoffen. Im Segment Resources konnte aufgrund von Großprojekten im Umweltbereich die Gesamtkonzernleistung deutlich gesteigert werden.
Das erste Halbjahr 2016
Die Gesamtkonzernleistung der BAUER AG belief sich zum Ende des zweiten Quartals auf 757 Millionen Euro. Der Wert lag damit um drei Prozent unter dem Vorjahreswert. Dagegen konnten die Umsatzerlöse um 1,2 Prozent von 642 Millionen Euro auf 649,8 Millionen Euro gesteigert werden. Auch das EBIT verbesserte sich. Die Steigerung belief sich auf 14,8 Prozent. Damit wurde das EBIT auf 18,4 Millionen Euro erhöht. Das Ergebnis nach Steuern lag mit -7,9 Millionen Euro im Plan. Grund zur Freude bietet der Auftragsbestand. Denn dieser erhöhte sich um 14,6 Prozent auf 1,01 Milliarden Euro.
Das Segment Bau
Der Konzern ist aus den drei Segmenten Bau, Maschinen und Resources aufgebaut. Damit ist die BAUER AG mit mehr als 110 Tochterunternehmen in rund 70 Ländern der Welt tätig. Im Segment Bau haben sich einige größere Projekte in der Anlaufphase verzögert. Deshalb lag die Gesamtkonzernleistung nach dem ersten Halbjahr mit 331,9 Millionen Euro um 10,3 Prozent unter dem Vorjahreswert. Das EBIT ging daher von 10,4 Millionen Euro auf 5,3 Millionen Euro zurück. Der Auftragsbestand hat sich gegenüber dem Vorjahr noch einmal um 4,4 Prozent erhöht und liegt mit 574,8 Millionen Euro auf einem sehr hohen Niveau.
Das Segment Maschinen
Im Segment Maschinen reduzierte sich die Gesamtkonzernleistung von 333,4 Millionen Euro auf 312,4 Millionen Euro. Zu Jahresbeginn wurden einige Groß- und Sondergeräte ausgeliefert, was zu einer Ergebnissteigerung führte. Das EBIT erhöhte sich auf 13,4 Millionen Euro. Allerdings fiel der Auftragsbestand von 157 Millionen Euro auf 141,1 Millionen Euro. Das führt BAUER auf das Geschäft mit Tiefbohranlagen zurück. Das Tiefbohrgeschäft wurde zum Jahresbeginn in das Joint Venture mit Schlumberger eingebracht. Bei den Spezialtiefbaugeräten liegen die Auftragseingänge im Plan.
Das Segment Resources
Im Segment Resources sah es im ersten Halbjahr sehr gut aus. Aufgrund von Großprojekten im Umweltbereich wurde die Gesamtkonzernleistung um 36,1 Prozent von 102,1 Millionen Euro auf 139 Millionen Euro gesteigert. Das EBIT betrug -0,1 Millionen Euro. Mit 294,4 Millionen Euro weist das Segment beim Auftragsbestand ein Plus von 69,4 Prozent aus. Ende Juli hat die BAUER Gruppe den bisherigen Konsortialkreditvertrag, der im April 2014 abgeschlossen worden war, frühzeitig durch einen neuen Vertrag ersetzt. Dieser hat ein Volumen von 430 Millionen Euro und eine Regellaufzeit von drei Jahren.
Prognosen für 2016 bestätigt
Das Unternehmen bestätigt seine Prognose für das Gesamtjahr 2016. Diese sieht eine Gesamtkonzernleistung in Höhe von etwa 1,65 Milliarden Euro vor. Außerdem werden ein Ergebnis nach Steuern von etwa 20 bis 25 Millionen Euro sowie ein EBIT von etwa 75 Millionen Euro erwartet. „Durch unseren guten Auftragsbestand und die angelaufenen Großprojekte im Bau erwarten wir eine Leistungssteigerung im zweiten Halbjahr", so Prof. Thomas Bauer, Vorstandsvorsitzender der BAUER Aktiengesellschaft. „Im Segment Resources zeichnet sich durch neue Aufträge eine Verbesserung ab, auch wenn hier noch weitere Anstrengungen notwendig sein werden."