B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
ADAC gibt Tipps für die heißen Tage im Auto
ADAC

ADAC gibt Tipps für die heißen Tage im Auto

Der ADAC warnt: Innen nicht zu kalt, wenn´s draußen heiß ist, Foto: GTÜ/pixelio.de
Der ADAC warnt: Innen nicht zu kalt, wenn´s draußen heiß ist, Foto: GTÜ/pixelio.de

Derzeit erleben wir eine Hitzewelle, die uns teilweise ganz schön zu schaffen macht. Bei Außentemperaturen von über 30 Grad kann auch der Innenraum des Autos ganz schnell zur Sauna mutieren. Abhilfe schafft hier die Klimaanlage. Der ADAC warnt aber vor einem zu kalten Innenraum, wenn´s draußen heiß ist und gibt wertvolle Tipps, wie man nicht ins Schwitzen kommt.

Klettern die Außentemperaturen über 30 Grad, so steigt auch die Temperatur im Innenraum schnell an. Über 60 Grad sind hier gar kein Problem. Um keinen Hitzeschock zu erhalten, rät der ADAC aufgeheizte Fahrzeuge vor Fahrtbeginn ordentlich zu lüften, damit die Innentemperatur nicht mehr als notwendig durch die Lüftung oder Klimaanlage abgekühlt werden muss. Lüftung und Klima sollten zunächst einige Zeit auf Umluft laufen, denn so kühlt das Fahrzeug schneller ab, weil keine warme Luft von außen zugeführt wird. Vor zu kalt eigestellten Klimaanlagen warnt der ADAC. 22 Grad Celsius sind optimal. Zu starkes Herunterkühlen belastet den Kreislauf enorm. Der Unterschied zwischen Innen- und Außentemperatur sollte deshalb nicht allzu groß sein.

Keine Kinder oder Tiere im Auto lassen

Klimaanlagen können echte Kraftstoffschlucker sein. Daher rät der ADAC auf Kurzstrecken ganz auf die geliebte Klima zu verzichten und lieber die Fenster zu öffnen. Um das Aufheizen des Innenraums zu vermeiden, können Autofahrer beim Parken einen Sonnenschutz an den Scheiben anbringen. Dieser hält die größte Hitze draußen und schützt Sitze und Armaturen weitgehend vor direkter Sonneneinstrahlung. Auf keinen Fall Kinder oder Tiere im Auto zurücklassen, auch dann nicht, wenn im Schatten geparkt wurde.

Viel trinken auch im Auto

Die Hitze im Auto kann zu gesundheitlichen Problemen wie Kreislaufschwäche und Herz-Rhythmus-Störungen führen. Auch während der Fahrt gilt daher: viel trinken, mindestens drei Liter am Tag. Ideal sind Mineralwasser, verdünnter Obstsaft und kalter Tee. Von Koffein in großen Mengen ist abzuraten, da es nur zu einer kurzfristigen Besserung des Wachheitsgefühls führt. Besonders wichtig ist die Flüssigkeitszufuhr für Kinder. Deshalb immer darauf achten, dass diese ausreichend trinken. Lässt sich die Reisezeit flexibel einteilen, rät der Club in den frühen Morgen- bzw. Abendstunden in den Urlaub zu starten. Während der Mittagshitze zwischen 12 und 15 Uhr mit Kind und Kegel am besten einen schattigen Platz aufsuchen.

Artikel zum gleichen Thema