Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Enge Straßen, wenig Parkplätze und dann noch ein großes Auto mit entsprechender Ladung. Einmal falsch in den Rückspiegel geschaut oder sich verschätzt und schon ist es passiert: ein Kratzer im Lack oder vielleicht sogar ein größerer Schaden. Problematisch wird es besonders dann, wenn auch noch Ware oder Arbeitsgeräte, die geladen sind, beschädigt werden. Für Unternehmer ist ein solcher Fall dann mit Folgen verbunden. Es entstehen finanzielle Einbußen, Reparaturen werden möglicherweise nötig und Ware muss in einigen Fällen sogar ersetzt werden.
Gerade bei der Ladungssicherung kann viel schief gehen. Durch die Beladung ändert sich zudem das Fahrverhalten noch stärker im Vergleich zu einem PKW. Wer das nicht kennt oder falsch einschätzt, der hat ein höheres Unfallrisiko. Zusätzlich muss man mit einem erheblichen Bußgeld rechnen. Plus einem Punkt in Flensburg. Mit einem geeigneten Kleintransporter-Training des ADAC haben Unternehmer den besten Weg, um ihren Mitarbeitern Lösungen für die Herausforderungen aufzuzeigen. Das korrekte Verstauen der Ladung und das Austesten des Fahrverhaltens bei unterschiedlichen Beladungen und Geschwindigkeiten bereiten die Fahrer auf diese Fälle vor. Dadurch lernen sie das Verhalten des Fahrzeugs besser kennen und es entstehen weniger Einbußen für den Unternehmer durch Transportschäden.
Eine weitere Tücke sind kleinere Beschädigungen an Kleintransportern, die im Lack nicht schön aussehen und auf das Image einer Firma zurückfallen. Dellen und Kratzer sind oft die Folge, dass sich die Fahrer im Bezug auf die Abmessungen des Fahrzeugs verschätzen.
Im ADAC Training lernen die Teilnehmer, wie sie das Verhalten des Transporters richtig beurteilen und bei unterschiedlichen Witterungsverhältnissen reagieren müssen. Auch die Themen Fahrzeugtechnik, Fahrphysik und Spriteinsparung stehen im Vordergrund. Denn wer sich mit den Funktionen, die vorhanden sind, auskennt, hat mehr Kontrolle und kann in unerwarteten Situationen besser reagieren. Das führt zu einer sinkenden Zahl an Schadensfällen und spart Unternehmern auf lange Sicht bares Geld.
Für Unternehmen bietet der ADAC darüber hinaus die Möglichkeit, als gesamte Gruppe ein Training zu machen. Das bringt den Vorteil, dass konkrete Schwerpunkte der Teilnehmer definiert werden können und dadurch ein optimaler Nutzen entsteht. Ein Training muss nicht immer nur der Schärfung der Sicherheitskompetenz dienen – sogar als Teambuilding-Maßnahme eignet es sich. In Augsburg und Kempten verfügen die Fahrsicherheitszentren über einen eigenen Restaurantbereich. Neben dem Mittagessen, das im Kurspreis inkludiert ist, kann auch ein umfangreiches Cateringangebot im Vorfeld gebucht werden.
Das Kleintransporter-Intensiv-Training vom ADAC wird zudem durch viele Berufsgenossenschaften finanziell unterstützt. Wer also ein gemeinsames Fahrtraining mit oder für die Mitarbeiter anvisiert, sollte sich bei seiner Berufsgenossenschaft informieren. Die Mitarbeiter in Augsburg und Kempten beraten Unternehmer gerne und helfen bei der Planung hinsichtlich der Fördermöglichkeiten.