Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die ADAC Fahrsicherheitszentren in Südbayern haben in den vergangenen Jahren die Chancen der Digitalisierung konsequent genutzt, um administrative Abläufe zu optimieren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu entlasten und den Service für die Kundschaft kontinuierlich zu verbessern. Nun bringt das Team rund um Geschäftsführer Walter Ittlinger einen weiteren Meilenstein an den Start: eine digitale B2B-Buchungsplattform, die insbesondere Firmenkunden die Organisation von Fahrsicherheitstrainings deutlich erleichtert. Die innovative Lösung vereinfacht nicht nur die Planung von Gruppentrainings, sondern bringt auch mehr Variabilität und Transparenz in die betriebliche Organisation.
Walter Ittlinger, Geschäftsführer der ADAC Fahrsicherheitszentren in Südbayern, erklärt im Video-Interview, welche Vorteile die Plattform für Kunden mit sich bringt:
Die neue Buchungslösung richtet sich an Unternehmen, die ihre Fahrerinnen und Fahrer – etwa aus Vertrieb, Logistik oder Außendienst – zu einem Fahrsicherheitstraining des ADAC anmelden möchten. Während Privatkundinnen und -kunden den digitalen Buchungsprozess schon länger nutzen können, steht nun auch Firmen eine eigene, optimierte Plattform zur Verfügung.
Der große Vorteil: Die Online-Buchung bietet eine klare Übersicht über verfügbare Termine und erlaubt es Unternehmen, ihre Trainingsgruppen flexibel zusammenzustellen und bei Bedarf anzupassen – etwa bei kurzfristigen Dienstplanänderungen, Urlaubsvertretungen oder krankheitsbedingten Ausfällen. Das reduziert den Koordinationsaufwand und erleichtert die Organisation im Unternehmensalltag erheblich.
Firmenkunden können den gesamten Buchungsablauf digital abwickeln. Dabei erhalten sie automatisierte Informationen zu ihrem Fahrsicherheitstraining im Vorfeld des Trainings für eine optimale Vorbereitung auf den Trainingstag im ADAC Fahrsicherheitszentrum. Teilnehmerdaten lassen sich eigenständig verwalten und aktualisieren – das entlastet die internen Abläufe und unterstützt eine reibungslose Durchführung vor Ort.
Trotz der verstärkten digitalen Ausrichtung bleiben die persönlichen Ansprechpartner in den Zentren weiterhin erreichbar, etwa bei besonderen Anfragen, individuellen Wünschen oder der Abrechnung über die zuständigen Berufsgenossenschaften. Die Plattform schafft damit den Spagat zwischen moderner Technologie und bewährtem persönlichem Service.
Unter dem Motto „Sicherheit für Ihr Team und ein Beitrag für den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens“ nutzten im Jahr 2024 bereits über 800 Firmengruppen das Angebot der ADAC Fahrsicherheitszentren in Südbayern an sechs Standorten. Die Trainings, die speziell für Pkw- und Kleintransporter konzipiert sind, verfolgen ein klares Ziel: Die Sensibilisierung für Gefahren im Straßenverkehr, die Reduktion von Schäden und eine insgesamt sicherere und effizientere Fahrweise.
Neben fahrpraktischen Übungen stehen auch theoretische Inhalte wie Gefahrenvermeidung sowie eine vorausschauende und umweltbewusstes Fahrweise auf dem Programm. Die Trainings setzen bewusst auf Alltagssituationen, die realitätsnah geübt werden – etwa Notbremsungen bei Nässe, Ausweichmanöver oder plötzlich auftretende Hindernisse.
Ein besonderer Fokus liegt zudem auf dem Thema Ladungssicherung. Gerade in Transport- und Logistikunternehmen ist dies ein Bereich, in dem kleine Fehler schnell große Folgen haben können. Durch praxisnahe Schulungen wird das Bewusstsein für richtige Sicherungstechniken gestärkt
Für Unternehmen bieten die Fahrsicherheitstrainings gleich mehrere Vorteile: Neben der Erhöhung der Verkehrssicherheit können durch die Vermeidung von Unfällen und Transportschäden Ausfallzeiten und Reparaturkosten deutlich reduziert werden. Auch die Versicherungsprämien lassen sich durch eine unfallfreie Bilanz langfristig senken.
Ein gepflegter, schadensfreier Fuhrpark signalisiert darüber hinaus auch nach außen Verlässlichkeit und Professionalität – ein Imagegewinn, der oft Wettbewerbsvorteile bringen kann. Und nicht zuletzt leisten Unternehmen mit der Schulung ihrer Fahrerinnen und Fahrer einen aktiven Beitrag zum Schutz aller Verkehrsteilnehmenden.
Für Unternehmen mit größeren Fuhrparks oder wechselnden Fahrerteams vereinfacht die Plattform die Trainingsorganisation spürbar – auch bei Serienbuchungen und standortübergreifender Planung.