B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
Themen  / 
Exklusiv  / 
Führungskräfteentwicklung bei MCSL: Inhalte vermitteln, Menschen erreichen, Organisationen gestalten

Führungskräfteentwicklung bei MCSL: Inhalte vermitteln, Menschen erreichen, Organisationen gestalten

Das Management Centrum Schloss Lautrach ist verlässlicher Partner für maßgeschneiderte Teamentwicklungs-Workshops und Trainingsprogramme. Foto: MCSL
Das Management Centrum Schloss Lautrach ist verlässlicher Partner für maßgeschneiderte Teamentwicklungs-Workshops und Trainingsprogramme. Foto: MCSL

Firmeninterne Workshops und Trainingsprogramme sind kein Selbstzweck, sondern ein wesentlicher Faktor für die Entwicklung von Führung.

Die Entwicklung von Führungskräften ist von entscheidender Bedeutung, um Unternehmen zukunftsfähig zu machen. Dabei bildet eine klare Strategie das Fundament. Hier kommt die Personalentwicklung ins Spiel. Ihre Aufgabe ist es, geeignete Partner zu finden für gezielte und fortlaufende Weiterbildungsmaßnahmen. Seit 30 Jahren steht das Management Centrum Schloss Lautrach (MCSL) für maßgeschneiderte Führungskräfteentwicklung, das auf die vielschichtigen Anforderungen von Führenden mit anschlussfähigen und wertschöpfenden Trainingsformaten antwortet:

  • Teamführung in flachen Hierarchien und Selbstorganisation
  • Remote-Work: Führen auf Distanz
  • Laterale & transformationale Führung
  • Mental Health – Resilienz & Umgang mit Stress
  • Umgang mit Emotionen & Konflikten in der Arbeitswelt
  • Coaching-Kompetenz in der Führung
  • Generationenwandel und Unternehmensnachfolge

Im Schulterschluss mit Human Resources beziehungsweise Personalentwicklung werden individuell abgestimmte Lernprogramme konzipiert, um das Skill-Set für Führungskräfte gezielt zu erweitern. Eingebettet in die Unternehmens- und Personalstrategie, orientieren sich die Führungskräfteentwicklungs-Programme des MCSL am Führungsverständnis und -leitbild des Unternehmens. Nach unserem Verständnis heißt dies, dass umfassende Führungskräfteentwicklung Arbeit am System, an den Führungs- und Arbeitsbeziehungen wie an der Führungspersönlichkeit bedeutet.

Firmeninterne Trainingsprogramme ermöglichen eine Synchronisierung des Skill-Sets auf organisationaler Ebene, denn für spürbare Veränderung hinsichtlich der Führungskompetenzen braucht es ein gemeinsames Verständnis und Know-how bei den Mitarbeitenden in der Organisation.

Handlungs- und erfahrungsorientiertes Lernen in Trainingsgruppen fördert den Praxistransfer

Unserer Erfahrung nach ist ein Training besonders wirksam, wenn sich die Teilnehmenden auf die Auseinandersetzung mit sich selbst und auf einen offenen, wertschätzenden Dialog mit ihren Kolleginnen und Kollegen einlassen. In den Trainingsmodulen schaffen wir einen vertrauensvollen Rahmen, in dem sich die Teilnehmenden wohlfühlen und authentisch zeigen können. Hierfür setzen wir auf erfahrene Trainerinnen und Trainer, die mit unterschiedlichen Kompetenzschwerpunkten die verschiedenen Seiten von funktionaler und personaler Führung im Trainingskontext abdecken können.

Lernsettings nach dem Prinzip des Action-Learning-Ansatzes geben Teilnehmenden den Rahmen, um ihre konkreten und relevanten Themen aus ihrem Arbeitsumfeld zu reflektieren, ganz nach dem Motto „Act-Reflect-Transfer“. Durch eine methodisch vielseitige Gestaltung der Trainings können unterschiedliche Aspekte aus dem Führungsalltag aufgegriffen werden. Theoretisches Grundlagenwissen zu Führung und Management wird mit erfahrungsorientiertem Lernen in interaktiven Kleingruppen und Reflexionseinheiten verknüpft und so ein nachhaltiger Praxistransfer ermöglicht.

Mehrwerte von Teamentwicklungsmaßnahmen in der Führung

Interdisziplinäre, hierarchieübergreifende Trainingsgruppen fördern zudem die bereichsübergreifende Zusammenarbeit und Vernetzung unter den Teilnehmenden, was sich über das Training hinaus positiv auf die Kommunikation im Alltag auswirkt. Daneben bietet insbesondere die Methode des Peer Consultings eine hervorragende Möglichkeit, multidisziplinär bei der Weiterentwicklung des eigenen Verantwortungsbereichs zu unterstützen.

Erfolgreiche Teamleistung wird dann möglich, wenn Zielorientierung und eine kollaborative Zusammenarbeit gegeben sind. Prägend für eine solche Teamkultur sind die Führungskräfte, die entsprechende Werte als Vorbild leben und bewusst Einfluss nehmen auf das tägliche Miteinander. Workshops sind daher das ideale Format, um Teamdynamik, Kommunikationsfähigkeit und Beziehung bewusst zu reflektieren und zu gestalten. Aber auch, um ein klares gemeinsames Verständnis der strategischen Ausrichtung und der operativen Ziele zu erlangen.

  • Womit beschäftigen wir uns den ganzen Tag? (Prozesse)
  • Passt unser tägliches Handeln zu den Zielen, die wir erreichen wollen? (Strategie & Umsetzung)
  • Wie findet Zusammenarbeit statt? (Kultur & Struktur)

Räume zu schaffen, in denen Führungskräfte und Mitarbeitende auf einer Metaebene im Dialog reflektieren und sich austauschen, ist essenziell, um gemeinsam erfolgreich an der Umsetzung der Unternehmensziele zu arbeiten.

Das Management Centrum Schloss Lautrach versteht sich als Unterstützer und Begleiter im Prozess der Führungskräfteentwicklung. Ob in der einzigartigen Lernumgebung auf Schloss Lautrach oder inhouse vor Ort im Unternehmen – maßgeschneiderte Trainingsformate zielen auf die persönliche und berufliche Weiterentwicklung der Mitarbeitenden ab und wirken bewusst positiv auf die Unternehmenskultur.

Artikel zum gleichen Thema