B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
Themen  / 
Exklusiv  / 
AraCom: Innovationskraft und „smarter“ Nachwuchs für Augsburg
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
AraCom Augsburg

AraCom: Innovationskraft und „smarter“ Nachwuchs für Augsburg

Die Vorstände von AraCom (v.l.n.r.): Lothar Härle, Winfried Busch, Alexander Waidmann. Foto: AraCom

Im Interview erzählen Alexander Waidmann, Lothar Härle und Winfried Busch, Vorstandsvorsitzende von AraCom, wodurch sich das mittelständische Unternehmen seit fast 20 Jahren von seiner Konkurrenz abhebt.

B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN: Herr Waidmann, wie schafft Ihr Unternehmen es, in dieser schnelllebigen Zeit innovativ zu bleiben?

Alexander Waidmann: Heute wird alles digitaler und mobiler. Dieser Wandel macht vor keinem Unternehmen Halt und erfordert eine enorme Flexibilität. Deshalb gilt es nun mehr denn je, verstaubte Unternehmensstrukturen aufzubrechen und sich von strengen Hierarchieregeln zu lösen. Bei AraCom versuchen wir, die Begeisterung und individuelle Begabung vieler Interessierter einzufangen, wodurch nicht nur Innovationen entstehen, sondern auch bestehende Softwareprodukte weiter verbessert werden. Darüber hinaus gehört es natürlich dazu, Trends von morgen frühzeitig zu erkennen und auf ihre Effizienz und Nachhaltigkeit hin zu prüfen.

Welche Innovationen bekommt der Kunde nur bei Ihnen und wie helfen ihm diese in seinem betrieblichen Alltag?

Alexander Waidmann: Alle unsere Kunden erhalten maßgeschneiderte Softwarelösungen, die wir erst nach detaillierter Planung und exakter Analyse der individuellen Ansprüche erstellen. Durch unsere technologische Nachbetreuung gewährleisten wir zudem, dass unsere Softwareprodukte auch in Zukunft flexibel, sicher und vor allem wieder verwendbar bleiben. AraCom arbeitet auch an der Neuentwicklung mobiler Apps, wie beispielsweise auf dem Gebiet der Augmented Reality. Mit smarten und innovativen Anwendungsmöglichkeiten bereiten wir so das Business unserer Kunden auf die Welt von morgen bestmöglich vor.

Herr Härle, Stichwort Fachkräfte: Wie bringt man smarten Nachwuchs in die Region?

Lothar Härle: Mit unserem Hauptsitz in Augsburg und unseren Niederlassungen in München und Stuttgart bieten wir sowohl erfahrenen Fachkräften als auch jungen Softwarebegeisterten drei gut zu erreichende und bestens vernetzte Standorte. Unsere Büros sind mit modernster Technik ausgestattet und intelligent vernetzt. Dadurch ermöglichen wir unserem Team viel Flexibilität in der Umsetzung spannender Kundenprojekte und legen dabei stets Wert darauf, dass jeder sich wohl fühlt. Dazu trägt auch unser breites Angebot an attraktiven Mitarbeiterleistungen bei. Bei AraCom spielen Kreativität, Leidenschaft und Spaß eine enorm wichtige Rolle.

Was würden Sie sagen: Herrscht in der IT-Branche ein höherer Innovationsgrad als in anderen Branchen?

Lothar Härle: Im Gegensatz zu vielen anderen Gewerben, deren Marktmacht oft an der Größe und Mitarbeiterzahl gemessen wird, ist in der IT-Branche die Innovationskraft tatsächlich einer der wichtigsten Faktoren. Gerade im Hinblick auf die fortschreitende Digitalisierung müssen wir versuchen, durch fortlaufende Weiterentwicklungen bestehende Produkte und Dienstleistungen zu optimieren. Augmented Reality ist derzeit ein sehr spannendes Thema. Hier tüfteln wir an möglichen Einsatzszenarien, um diese innovative Technologie für verschiedenste Anwendungsgebiete nutzbar zu machen. Auch sprachgesteuerte digitale Assistenten sind auf dem Vormarsch. Diese Systeme werden in Zukunft eine immer größere Rolle in unserem Alltag einnehmen.

Herr Busch, was erwartet der Kunde von morgen von einem Unternehmen wie AraCom?

Winfried Busch: Die Kunden erwarten es, nicht mehr einfach nur zufriedengestellt, sondern begeistert zu werden. Diesem hohen Anspruch wird man mit IT-Massenware und Software von der Stange nicht gerecht. Deshalb setzt AraCom auf die Entwicklung smarter, flexibler und vor allem individueller Lösungen, welche über herkömmliche Software-Dienstleitungen deutlich hinausgehen. In Handarbeit tüfteln unsere IT-Experten an kundenorientierten Softwareprodukten mit dem Ziel, die Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Unternehmen langfristig zu steigern. So helfen wir unseren Kunden dabei, allen zukünftigen digitalen Herausforderungen zu trotzen.

Wie behaupten Sie sich als mittelständisches Unternehmen in einer Branche wie der Ihren?

Winfried Busch: Unsere Softwareprodukte und Dienstleistungen zeichnen sich durch hohe Qualität, Aktualität und Schnelligkeit aus und sichern unseren Kunden so den entscheidenden Wettbewerbsvorteil in einem sich stetig verändernden und hart umkämpften Markt. Darüber hinaus stehen AraComs IT-Profis unseren Kunden von Anfang an kompetent zur Seite und kümmern sich um eine zielgerichtete Projekt-Betreuung. Zudem setzen wir uns auch nach Beendigung eines Projektes für eine anspruchsvolle technologische Nachbetreuung ein. So gewährleisten wir, dass AraComs Softwareprodukte auch zukünftig flexibel, sicher und vor allem wieder verwendbar bleiben. Kundenzufriedenheit ist einer unserer höchsten Ansprüche!

Artikel zum gleichen Thema