B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
Themen  / 
Wie zuverlässig ist die Sprachsteuerung von Maschinen wirklich?
Jörn Steinhauer, digisoolut gmbh

Wie zuverlässig ist die Sprachsteuerung von Maschinen wirklich?

Jörn Steinhauer, B4B Beraterpool-Experte für Prozessdigitalisierung.
Jörn Steinhauer, B4B Beraterpool-Experte für Prozessdigitalisierung. Foto: digisoolut gmbh

Viele Maschinen lassen sich inzwischen schon mit Sprachkommandos steuern. Aber wie zuverlässig ist diese Technologie im Arbeitsalltag wirklich?

„Ist Sprachsteuerung von Maschinen inzwischen durchgängig zuverlässig oder gilt noch immer das ‚Kommt drauf an‘?“

Jörn Steinhauer, unser Experte für Prozessdigitalisierung, kennt die Antwort: 

Die Frage, ob Sprachsteuerung von Maschinen inzwischen durchgängig zuverlässig ist oder noch immer dem Prinzip „Kommt drauf an“ unterliegt, lässt sich nicht pauschal beantworten. Die Entwicklung in diesem Bereich hat zwar bedeutende Fortschritte gemacht, dennoch gibt es verschiedene Faktoren, die die Zuverlässigkeit beeinflussen können.

Einer der Hauptfortschritte in der Sprachsteuerungstechnologie ist die verbesserte Fähigkeit der Systeme, menschliche Sprache in lauten Umgebungen zu erkennen. Dies wird durch fortschrittliche Algorithmen für maschinelles Lernen und KI erzielt, die es ermöglichen, Sprachbefehle von Hintergrundgeräuschen zu unterscheiden. Das sogenannte „Noise Cancelling“ spielt daher in der Entwicklung für industrielle Maschinensteuerung durch Sprache eine entscheidende Rolle. Ein Beispiel hierfür ist die Entwicklung am Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT, das eine Lösung entwickelt hat, die auch in lauten industriellen Umgebungen zuverlässig funktioniert.

Sprachsteuerungssysteme müssen sich Nutzer anpassen

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Anpassungsfähigkeit der Sprachsteuerungssysteme an verschiedene Sprachen, Dialekte und individuelle Sprachmuster. Moderne Systeme sind zunehmend in der Lage, sich an die Sprachgewohnheiten ihrer Nutzer anzupassen und somit die Fehlerquote bei der Spracherkennung zu reduzieren.

Dennoch hängt die Zuverlässigkeit der Sprachsteuerung natürlich auch von der Komplexität der Steuerungsaufgaben ab. Während einfache Befehle wie „Play“ oder „Pause“ in der Regel gut funktionieren, können komplexere Anweisungen, die eine tiefere Verarbeitung und Interpretation erfordern, Herausforderungen darstellen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn es um die Steuerung von Maschinen in industriellen oder spezialisierten Anwendungen geht, wo die Befehle spezifische und technische Inhalte umfassen können.

Integration von Sprachsteuerung ins Gesamtsystem ist relevant

Darüber hinaus spielt die Integration der Sprachsteuerung in das gesamte System eine wesentliche Rolle. Eine effektive Implementierung erfordert eine nahtlose Integration in die Benutzeroberfläche und die Hintergrundsysteme, um eine reibungslose und effiziente Interaktion zu gewährleisten. Gerade hier spielen natürlich auch Hardwarekomponenten wie Mikrofone, Headsets oder sogenannte „smarte Hearables“ eine zentrale Rolle.

Welche Rolle spielt der Datenschutz

Schließlich ist die Frage der Sicherheit und des Datenschutzes von zentraler Bedeutung. Bei der Verwendung von Sprachsteuerung in sensiblen Bereichen müssen robuste Sicherheitsprotokolle implementiert werden, um sicherzustellen, dass die Sprachdaten geschützt sind und die Steuerungsbefehle nicht von Unbefugten manipuliert werden können.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Sprachsteuerung von Maschinen in vielen Bereichen bereits sehr zuverlässig funktioniert, insbesondere bei Standardanwendungen und in Umgebungen mit moderatem Geräuschpegel. Die Technologie hat insbesondere im Bereich der Erkennung und Differenzierung von Sprache, sowie im Bereich des Noise Cancellings bedeutende Fortschritte gemacht. Dennoch gibt es nach wie vor Szenarien, in denen die Zuverlässigkeit von verschiedenen Faktoren wie der Komplexität der Aufgabe, der Qualität der Integration in das Gesamtsystem und den Sicherheitsanforderungen abhängt. In diesen Fällen gilt nach wie vor das Prinzip „Kommt drauf an“, wobei kontinuierliche Forschung und Entwicklung in diesem Bereich dazu beitragen, die Grenzen dessen, was möglich ist, ständig zu erweitern.

Sie haben Rückfragen an unseren Experten für Prozessdigitalisierung Jörn Steinhauer, oder wünschen eine tiefergehende Beratung? Dann nehmen Sie jetzt direkt Kontakt auf.

Artikel zum gleichen Thema