B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
Themen  / 
Vertragsfreiheit: Welche Zugeständnisse können Unternehmer Mitarbeitern geben?
Clarissa Carnevale und Heinz Hielscher, HBplusJuS

Vertragsfreiheit: Welche Zugeständnisse können Unternehmer Mitarbeitern geben?

Rechtsanwältin Clarissa Carnevale (r.) und Steuerberater Heinz Hielscher, unsere Experten für Arbeit und Compliance. Foto: HBplu
Rechtsanwältin Clarissa Carnevale (r.) und Steuerberater Heinz Hielscher, unsere Experten für Arbeit und Compliance. Foto: HBplusJuS

Ein Unternehmen wirbt damit, dass die Kinder von Mitarbeitern grundsätzlich einen Ausbildungsplatz in selbigem bekommen. Aber wie bindend ist diese Zusage?

„Wir haben unseren Mitarbeitenden eine grundsätzliche Zusicherung gegeben, dass ihre Kinder in unserem Unternehmen einen Ausbildungsplatz erhalten. a) Wie lange nach dem Schulabschluss ist diese Zusage für uns bindend, wenn zum Beispiel das Kind bei uns eine zweite Ausbildung machen will? b) Hat das Kind beziehungsweise seine Eltern eine absolute Wahlfreiheit oder dürfen wir da im Sinne des Unternehmens die Auswahl einschränken?“

Clarissa Carnevale, unsere Expertin für Arbeitsrecht, und Steuerberater Heinz Hielscher von HBplusJuS antworten:

Für die Beantwortung beider Fragen ist maßgeblich auf die Vertragsfreiheit als Kernprinzip des deutschen bürgerlichen Rechts abzustellen. Dieser Grundsatz gibt beiden Vertragsparteien die Möglichkeit, ihre Interessen und Bedingungen in einem Vertrag festzulegen, solange sie nicht gegen ein Gesetz oder gegen die guten Sitten verstoßen.

Die Vertragsfreiheit umfasst auch die Freiheit, Verträge inhaltlich frei zu gestalten. Die Vertragsbedingungen können individuell ausgehandelt werden und individuell auf die Bedürfnisse zugeschnitten werden. Die Freiheit der Vertragsparteien wird jedoch aufgrund gesetzlicher Regelungen begrenzt. Die Einschränkung der Vertragsfreiheit gilt in folgenden Fällen:

  • Gesetzliche Verbote

Verträge, die gegen gesetzliche Verbote verstoßen sind nichtig und daher nicht durchsetzbar.

  • Unzulässige AGB-Klauseln

Bestimmte Klauseln in Verträgen, die gegen das AGB-Recht verstoßen und Verbraucher unangemessen benachteiligen, sind unwirksam.

  • Zwingende gesetzliche Vorschriften

Die Vertragsfreiheit hat auch ihre Grenzen mit Hinblick auf das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

  • Allgemeine Grundsätze des Rechts

Letztlich finden sich die Grenzen der Vertragsfreiheit in den allgemeinen Grundsätzen des Rechts, wie beispielsweise dem Schutz vor sittenwidrigen Verträgen oder der Treuepflicht der Vertragsparteien. Ferner ist in dem konkreten Fall das Verbot der Diskriminierung aus dem Art 3 S. 1 GG und die Berufsfreiheit aus dem Art. 12 GG zu beachten.

Für die konkret aufgeworfenen Fragen ergeben sich daher folgende Antworten:

a) Vor dem Hintergrund der Vertragsfreiheit hat der Arbeitgeber hier eine äußerst weite Regelungsmöglichkeiten. Je detaillierter die Zusage und ihre Bedingungen gestaltet werden, umso geringer ist das Risiko, die Klausel im Anschluss auslegen zu müssen. Es können daher feste Jahresgrenzen geregelt werden, ebenso ob die Zusicherung nur für die erste Ausbildung gilt oder eben nicht.

b) Um die Einschränkung der Auswahl im Sinne des Unternehmens ermöglichen zu können, wäre die vertragliche Regelung entsprechender Zulässigkeitsvoraussetzungen von Vorteil. Zu denken wäre eine Klausel, die bestimmte fachliche Qualifikationen oder soziale Kompetenzen für die entsprechende Stelle voraussetzt.

Sollten Sie Hilfe zur Ausgestaltung entsprechender Vertragsklauseln für Ihren konkreten Einzelfall benötigen, zögern Sie nicht einen Fachanwalt für Arbeitsrecht zu konsultieren. 

Sie haben Rückfragen an Clarissa Carnevale und Heinz Hielscher, oder wünschen eine tiefergehende Beratung? Dann nehmen Sie jetzt gerne direkt Kontakt auf.

Artikel zum gleichen Thema