B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
Themen  / 
Nachfolge: „Mit welchen Kriterien suche ich erfolgreich?“
Dipl.-Kfm. Dr. Andreas Settele, Settele & Partner

Nachfolge: „Mit welchen Kriterien suche ich erfolgreich?“

Unser Experte für Steuerfragen: Dr. Andreas Settele von der Steuerkanzlei Settele & Partner. Foto: Settele & Partner
Unser Experte für Steuerfragen: Dr. Andreas Settele von der Steuerkanzlei Settele & Partner. Foto: Settele & Partner

B4B-Leser fragen, unsere Branchenexperten aus der Region antworten: Wer einen externen Unternehmensnachfolger sucht fragt sich, was zu einer besseren Auswahl führt: Ein möglichst umfangreicher, detaillierter Katalog an Kriterien oder ein möglichst weiter Rahmen, bei dem nur die Grenzen des Nicht-Akzeptablen abgesteckt sind? Dr. Andreas Settele, unser Experte für Steuerfragen, verrät, was geschickter ist.

Bei der Suche nach einem Unternehmensnachfolger ist zunächst über den Aufbau der Kompetenz des externen Nachfolgers nachzudenken. Hier kommt es auf die Branche an, in der sich das Unternehmen befindet. Ein Katalog an Befähigungen im technischen und kaufmännischen Bereich ist zu erstellen. Findet man bei dem Kandidaten beispielsweise keine kaufmännische Kompetenz, kann man auch über andere Wege nachdenken, die dem Unternehmen zukünftig dieses Wissen garantieren. Hier kommt es auf die Größe und die Komplexität der Zusammenhänge an. In kleineren Strukturen ist der Steuerberater der Firma in der Regel ein kompetenter Ansprechpartner; in größeren Strukturen muss man möglicherweise über einen zweiten Geschäftsführer oder Prokuristen mit kaufmännischem Hintergrund nachdenken.

Spätestens beim „Praxistest“ zeigt sich, ob der Nachfolger geeignet ist

Bei der Grenze zum Nicht-Akzeptablen wird man recht leicht eine Abgrenzung finden. Ist eine der gesuchten Fähigkeiten des Nachfolgers der internationale Vertrieb der Produkte wäre es beispielsweise hilfreich, wenn der Nachfolger keine Flugangst hätte. In letzter Konsequenz wird der Umgang mit den Menschen – insbesondere auch mit den Verkäufern – den Ausschlag geben, ob ein externer Kandidat in das Gefüge passt. Dabei wird man immer über eine Zeit nachdenken müssen, in der Wissen vom Unternehmer auf den Nachfolger übergeben wird. Mein Praxistest ist in solchen Fällen ein ausgedehntes gemeinsames Abendessen oder eine Bergtour. Wenn man bei einem solchen Anlass entspannt miteinander umgehen kann und es keinerlei Berührungsängste gibt, dann ist der Nachfolger nur noch auf den Katalog der wesentlichen Befähigungen hin zu überprüfen.

Prüfen Sie, ob die Kompetenzen in der Praxis den Inhalten des Bewerbungsgesprächs entsprechen.

Das Eigentum zu übertragen ist für mich erst dann sinnvoll, wenn die Fähigkeit des Nachfolgers, das Unternehmen zu führen, unter Beweis gestellt worden ist. Diese zweite Phase ist deutlich einfacher. Je nach finanziellem Hintergrund des Nachfolgers sollten Sie ihm mit Ihrem Steuerberater bei der Finanzierung behilflich sein. Ein Kriterienkatalog ist für diese Phase in der Regel nicht erforderlich. Den Rest übernimmt der Steuerberater mit einem Notar nach Ihren Vorgaben.

Sie haben Rückfragen an Steuerexperte Dr. Andreas Settele, oder wünschen eine tiefergehende Beratung? Dann nehmen Sie jetzt direkt Kontakt auf.

Artikel zum gleichen Thema