B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
Themen  / 
Kann ein abgelaufener Design-Schutz reaktiviert werden?
Dr. Bertram Rapp, CHARRIER RAPP & LIEBAU

Kann ein abgelaufener Design-Schutz reaktiviert werden?

Unser B4B BERATERPOOL Experte für Patent- und Markenfragen: Patentanwalt Dr. Bertram Rapp.
Unser B4B BERATERPOOL Experte für Patent- und Markenfragen: Patentanwalt Dr. Bertram Rapp. Foto: B4BSCHWABEN.de

Der rechtliche Schutz von Designs läuft nach einiger Zeit, wenn er nicht verlängert wird, ab. Ob dieser wieder reaktiviert werden kann, weiß Dr. Bertram Rapp.

„Wenn wir eine Produktreihe im Retro-Design auflegen wollen, dessen Geschmacksmusterschutz schon vor einigen Jahren abgelaufen ist und nicht verlängert wurde: Lässt sich der reaktivieren oder müssen wir den Prozess ganz von vorne noch einmal beginnen?“

Unser Experte für Patent- und Markenfragen, Dr. Bertram Rapp von CHARRIER RAPP & LIEBAU, antwortet:

Die gute Nachricht ist, dass sich der Geschmacksmuster- beziehungsweise Designschutz nicht reaktivieren lässt. Sobald das Design also endgültig abgelaufen ist, lässt es sich nicht mehr in Kraft setzen. Dies bedeutet, dass der Inhaber eines solchen Designs Kopien dulden muss, sofern er nicht über andere geistige Eigentumsrechte, wie eingetragene Marken (insbesondere 3D-Marken) oder technische Schutzrechte (wie Patente oder Gebrauchsmuster) verfügt und auch keinen wettbewerbsrechtlichen Leistungsschutz geltend machen kann.

Die schlechte Nachricht ist, dass sich der Geschmacksmuster- beziehungsweise Designschutz nicht reaktivieren lässt. Da der Gegenstand des Geschmacksmusters beziehungsweise Designs durch die Veröffentlichung des älteren (nicht mehr in Kraft stehenden) Designs bereits offenkundig wurde, fehlt es einer neuen Anmeldung an der Neuheit. Ein rechtskräftiges Design lässt sich somit nicht mehr erzielen. Ein eigener Rechtsschutz ist nur unter dem Gesichtspunkt des Markenrechts oder des ergänzenden wettbewerbsrechtlichen Leistungsschutzes bei Vorliegen der entsprechenden Schutzvoraussetzungen denkbar.

Sie haben Rückfragen an Patentexperte Dr. Bertram Rapp, oder wünschen eine tiefergehende Beratung? Dann nehmen Sie jetzt direkt Kontakt auf.

Artikel zum gleichen Thema