B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
Themen  / 
Kunstwerke in Unternehmensbesitz: Wie werden sie bei einer Übergabe bewertet?
Alexander Katzameyer und Heinz Hielscher, HBplusJuS

Kunstwerke in Unternehmensbesitz: Wie werden sie bei einer Übergabe bewertet?

Rechtsanwalt Alexander Katzameyer (r.) und Steuerberater Heinz Hielscher, unsere Experten für Erb- und Vermögensrecht. Foto: HBplusJuS
Rechtsanwalt Alexander Katzameyer (r.) und Steuerberater Heinz Hielscher, unsere Experten für Erb- und Vermögensrecht. Foto: HBplusJuS

Kunstwerke gewinnen mit der Zeit oft an Wert. Aber wirkt sich das auch auf deren Bewertung aus, wenn sie bei einer Unternehmensübergabe in Firmenbesitz sind? Alexander Katzameyer und Heinz Hielscher kennen die Antwort.

„Im Besitz unseres Unternehmens befinden sich einige Kunstwerke, die der Gründer in den 1980er Jahren erworben hat. Die Bilder und Skulpturen waren seit jeher zum Schmuck von Büros und Besprechungsräumen im Dienst. Wie werden sie im Rahmen einer Übergabe bewertet: Mit dem Kaufpreis (Quittungen liegen noch vor) oder nach aktuellem Schätzwert?“ 

Alexander Katzameyer und Heinz Hielscher, unsere Experten für Unternehmensnachfolge von HBplusJuS, antworten: 

Angesichts der Prognosen des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn, wonach es im Zeitraum 2022 bis 2026 rund 772.000 übernahmewürdige und rund 190.000 übergabereife Familienunternehmen geben wird, rückt die Thematik der Unternehmensnachfolge verstärkt in den Fokus. In diesem Kontext ist die präzise Bewertung des Unternehmensvermögens, einschließlich darin befindlicher Kunstwerke, von zentraler Bedeutung. Diese Bewertung bildet nicht nur die Basis für die Festlegung des Kaufpreises, sondern ist auch für die steuerliche Handhabung der Übergabe entscheidend. 

Die Unternehmensbewertung:

Die Bewertung eines Unternehmens folgt verschiedenen, objektivierten Methoden, deren Auswahl von der spezifischen Unternehmenssituation abhängt. Das Substanzwertverfahren bietet sich an, wenn das Unternehmen überwiegend materielle Werte wie Maschinen oder Immobilien besitzt. Sind die Erträge hingegen gut prognostizierbar, empfiehlt sich das Ertragswertverfahren oder das Discounted-Cashflow-Verfahren. Das Multiplikationsverfahren kann wiederum geeignet sein, wenn ein Gefühl für die Marktsituation des Unternehmens gewonnen werden soll. Welche Methode im konkreten Fall sinnvoll ist, hängt von der individuellen Situation ab. Kunstwerke, die sich im Besitz eines Unternehmens befinden und zu Dekorationszwecken in Büros und Besprechungsräumen dienen, sind in der Regel Teil des Unternehmensvermögens. Ihre Bewertung ist für die Bestimmung des Gesamtwertes des Unternehmens im Zuge einer Übergabe relevant. 

Bewertungsgrundlage für Kunstwerke:

Grundsätzlich erfolgt die Bewertung von Unternehmensvermögen, zu dem auch Kunstwerke zählen, anhand des aktuellen Verkehrswertes. Der Verkehrswert (oder Marktwert) reflektiert den Preis, der unter normalen Marktbedingungen zum Bewertungszeitpunkt für ein vergleichbares Objekt zu erzielen wäre. Dies steht im Gegensatz zur Bewertung auf Basis des historischen Kaufpreises, der für die Ermittlung des aktuellen Unternehmenswertes nicht aussagekräftig ist. 

Ermittlung des aktuellen Schätzwertes:

Zur Feststellung des aktuellen Verkehrswertes der Kunstwerke ist in der Regel die Expertise eines qualifizierten Sachverständigen oder Kunstgutachters erforderlich. Diese Fachleute führen eine Bewertung basierend auf verschiedenen Faktoren durch, wie dem Künstler, dem Zustand des Kunstwerks, der Provenienz, der Marktlage und vergleichbaren Verkaufsergebnissen. 

Relevanz für die Unternehmensnachfolge:

Die Bewertung der Kunstwerke zu ihrem aktuellen Verkehrswert ist insbesondere im Rahmen der Unternehmensnachfolge von Bedeutung. Sie beeinflusst sowohl den Kaufpreis des Unternehmens als auch die steuerlichen Aspekte der Übergabe. Eine realistische Bewertung hilft, unerwartete Steuerlasten zu vermeiden und gewährleistet eine faire Grundlage für die Verhandlungen zwischen den beteiligten Parteien. 

Zusammenfassend ist der aktuelle Schätzwert der Kunstwerke ein entscheidender Faktor für deren Bewertung im Rahmen einer Unternehmensübergabe. Um optimale Ergebnisse zu erzielen und kostspielige Fehler zu vermeiden, ist die Konsultation spezialisierter Rechtsanwälte und Steuerberater dringend zu empfehlen. Diese Fachexperten können die unterschiedlichen Optionen prüfen und eine maßgeschneiderte Lösung für den individuellen Fall erarbeiten.

Sie haben Rückfragen an Alexander Katzameyer und Heinz Hielscher, oder wünschen eine tiefergehende Beratung? Dann nehmen Sie jetzt gerne direkt Kontakt auf.

Artikel zum gleichen Thema