B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

b4bschwaben.de: Regionale Wirtschaftsnachrichten

Die Top-Nachrichten aus Augsburg

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN WISSEN

„Medizin 4.0“: Wird Augsburg Modellregion für CareValley?

GPA-Landesvorstand auf der Hubschrauber-Landeplattform des Klinikum Augsburg. Foto: GPA BV Augsburg
GPA-Landesvorstand auf der Hubschrauber-Landeplattform des Klinikum Augsburg. Foto: GPA BV Augsburg

Augsburg würde sich für die digitale Vernetzung im Medizinsektor sehr gut als Modellregion eignen, wie einige lokale Akteure schätzen. Welche Chancen Medizin 4.0 birgt und was es mit dem CareValley auf sich hat, war Thema der GPA-Landesversammlung in Augsburg.

von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion

Der Gesundheitspolitische Arbeitskreis (GPA) der CSU ist sich sicher: Gerade für das Gesundheitswesen eröffnet die Digitalisierung neue Möglichkeiten. Welche Chancen für die Medizin der Zukunft bestehen, war Kernthema des letzten Treffens. Ziel ist es, Patienten besser zu versorgen und Prozesse effizienter zu machen.

Ausgeprägte Healthcare-IT in Augsburg

In seiner Eröffnungsrede beschrieb der GPA-Landesvorsitzende Dr. Christian Alex, wie sich dabei auch die Rolle des Arztes immer weiter verändert. Eine schnelle Einführung der e-Card und der Ausbau der Telemedizin seien zudem Kernaufgaben. Dafür kann Augsburg auf eine innovative Startup-Szene, in der auch die Healthcare-IT eine wichtige Rolle spielt, zurückgreifen. Viele hier ansässige KMUs der IT-Branche „programmieren“ für gesundheitsrelevante Dienste, wie sie auch in Smartphone-Apps und Krankenhäusern zum Einsatz kommen.

Klinikum Augsburg soll Universitätsklinik werden

Dreh- und Angelpunkt bleibt dabei das Klinikum Augsburg. Dieses soll zu Bayerns sechstem Universitätsklinikum avancieren. Im Lehrkonzept vorgesehen sind die Schwerpunkte Umweltmedizin, Bio-Informatik und Medizin-Informatik. In etwa zehn Jahren sollen rund 100 Professoren etwa 1.500 Medizinstudenten in Augsburg ausbilden. Hinzu kommen weitere 1.000 Arbeitsplätze in Lehre und Forschung.

Augsburg als CareValley

„Einen weiteren Schub erwarten wir uns vom PSG III (Pflegestrukturgesetz III) und der Modellregionen CareValley. Hier könnte digitalcare ein sehr innovativer Ansatz sein, in Augsburg und den beiden angrenzenden Landkreisen eine Art living lab für Innovationen im Bereich Pflege und Betreuung zu etablieren. Das könnte dann die Keimzelle für CareValley sein“, erklärt Robert Brunner, Mitglied im Landesvorstand und Bezirksvorsitzender des GPA in Augsburg. Auch IT-Begeisterte im Gesundheitswesen der Region sehen in Augsburg einen idealen Entwicklungsstandort für CareValley. Als Modellregion oder Fördercluster könnte Augsburg dieses Bestreben bündeln.

Medizin 4.0 spart jährlich 12 Milliarden Euro

Die Digitalisierung birgt nicht nur für Patienten und Ärzte viele Vorteile. Auch aus finanzieller Sicht lohnt sich Medizin 4.0. Laut einer BIKTOM-Studie aus 2012 könnte sich das deutsche Gesundheitssystem 9,6 Milliarden Euro durch eine vollständige Vernetzung der Prozesse sparen. Dafür müsste beispielsweise die elektronische Gesundheitskarte (eCard) mit der elektronischen Patientenakte (ePA/eGA) flächendeckend genutzt werden. Eine weitere Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung im Auftrag des BITKOM ergab potenzielle Wachstumsimpulse von circa 2,6 Milliarden Euro pro Jahr durch die Digitalisierung. Diese würde die Grundlage für neue Dienstleistungen im Gesundheitssektor legen und so Geld sparen. Der gesamte Nutzen eines intelligenten Gesundheitsnetzes liegt so jährlich bei über 12 Milliarden Euro.

50 Minuten Arbeitsersparnis

Ein Vorbild bei der Vernetzung ist das Nachbarland Dänemark: Hier werden rund 70 Prozent der Kommunikation zwischen niedergelassenen Ärzten, Fachärzten, Krankenhausärzten, Krankenkassen und Rehabilitations-Einrichtungen elektronisch abgewickelt. In den Arztpraxen können so täglich durchschnittlich 50 Minuten an Verwaltungsarbeit eingespart werden. Zu diesem Ergebnis kam BIKTOM vor vier Jahren.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema