B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

b4bschwaben.de: Regionale Wirtschaftsnachrichten

Die Top-Nachrichten aus Augsburg

B4B Schwaben
Infrastruktur

Brandner Bus Schwaben setzt auf Elektrifizierung von LEW

v.l.n.r. Dirk Weissensee, Leiter Anlagenbau und Betrieb im Bereich Energielösungen B2B bei LEW, Josef Brandner, Geschäftsführer der Brandner Bus Schwaben Verkehrs GmbH und Manuel Holzmann, Assetmanager E-Mobility bei LEW. Fotoquelle: LEW
v.l.n.r. Dirk Weissensee, Leiter Anlagenbau und Betrieb im Bereich Energielösungen B2B bei LEW, Josef Brandner, Geschäftsführer der Brandner Bus Schwaben Verkehrs GmbH und Manuel Holzmann, Assetmanager E-Mobility bei LEW. Fotoquelle: LEW

Die Lechwerke (LEW) haben ein wegweisendes Elektrifizierungskonzept für Brandner Bus Schwaben (BBS) umgesetzt. Wie das Konzept funktioniert und wie die Umrüstung ablief.

Die LEW haben ein zukunftsfähiges Ladeinfrastruktur für Elektrobusse und -Lkws bereitgestellt. An sechs Standorten des Mobilitätsdienstleisters wurden insgesamt 125 Ladepunkte installiert, die eine beeindruckende Gesamtladeleistung von mehr als 5.000 kW bieten.

Wie das Elektrifizierungskonzept funktioniert

Das von LEW entwickelte Konzept soll es BBS ermöglichen, bis zu 100 elektrische Linienbusse gleichzeitig aufzuladen. Die Ladeinfrastruktur umfasst leistungsfähige Gleichstrom- (DC) und Wechselstrom- (AC) Ladepunkte, die über ein speziell für diesen Zweck konzipiertes Gleichstrom-Arealnetz versorgt werden. Diese Technologie minimiere Leitungsverluste und sichere eine effiziente Energieübertragung direkt in die Fahrzeugbatterien.

Die Lechwerke (LEW) haben für Brandner Bus Schwaben ein Elektromobilitätskonzept an sechs Standorten mit insgesamt 125 Ladepunkten umgesetzt. Fotoquelle: LEW
Die Lechwerke (LEW) haben für Brandner Bus Schwaben ein Elektromobilitätskonzept an sechs Standorten mit insgesamt 125 Ladepunkten umgesetzt. Fotoquelle: LEW

Dirk Weissensee, Leiter Anlagenbau und Betrieb im Bereich Energielösungen B2B bei LEW, erklärt: „Unser Ansatz kombiniert langjährige Erfahrung mit innovativer Technologie, um maßgeschneiderte Lösungen für die Elektrifizierung von Unternehmensflotten zu schaffen. Durch unsere effiziente und leistungsstarke Infrastruktur unterstützen wir Unternehmen in ihrer Dekarbonisierung und gewährleisten eine zuverlässige Energieversorgung.“

So lief die Umrüstung ab

Die Umrüstung umfasste die Installation einer eigenen Trafostation an jedem der sechs Standorte von Brandner Bus Schwaben, die den Strom aus dem öffentlichen Netz auf die benötigte Betriebsspannung umwandelt. Zudem wurden rund 11 km Gleichstromkabel und etwa 1.700 Meter Wasserleitungen verlegt, um die leistungsstarken, wassergekühlten Ladestationen zu betreiben. Die Installation der Ladeinfrastruktur erfolgte bei laufendem Betrieb, wobei temporäre Baustromversorgungen sicherstellten, dass die Betriebsabläufe nicht gestört wurden.

Nachhaltigkeit steht im Fokus

Brandner Bus Schwaben setze bereits 15 E-Großbusse und mehr als 40 E-Kleinbusse im Linienbetrieb sowie für den Flexibus im öffentlichen Personennahverkehr ein. Im laufenden und kommenden Jahr sollen über 30 Dieselbusse durch elektrische Fahrzeuge ersetzt werden. Bis 2031 plant das Unternehmen, zwei Drittel seiner 150 Großbusse im Linienverkehr auf Elektrobetrieb umzustellen. Diese Initiative wird vom Bayerischen Verkehrsministerium im Rahmen des Sonderprogramms „Klimabus“ unterstützt.

An den so genannten DC-Cubes (vorne im Bild) wird die Ladeleistung bis bis zu 200 kW pro Ladepunkt bereit gestellt. Fotoquelle: LEW
An den so genannten DC-Cubes (vorne im Bild) wird die Ladeleistung bis bis zu 200 kW pro Ladepunkt bereit gestellt. Fotoquelle: LEW

So äußert sich der Geschäftsführer von BBS

Josef Brandner, Geschäftsführer der Brandner Bus Schwaben Verkehrs GmbH, hebt hervor: „Die umfassende Unterstützung durch LEW und die Integration von PV-Strom an unseren Standorten ermöglichen es uns, unsere Flotte wirtschaftlich und nachhaltig zu betreiben. Wir freuen uns, dass die Projektumsetzung sogar vor dem geplanten Zeitrahmen abgeschlossen wurde.“

Artikel zum gleichen Thema