B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Code your way: Schüler erhalten Einblick ins LEW-Technologiezentrum
Unternehmensbesuch

Code your way: Schüler erhalten Einblick ins LEW-Technologiezentrum

Im LEW-Technologiezentrum wurde den Schülern der Leonhard-Wagner-Realschule im Rahmen von code your way erklärt, wie Coding die
Im LEW-Technologiezentrum wurde den Schülern der Leonhard-Wagner-Realschule im Rahmen von code your way erklärt, wie Coding die Berufs- und Alltagswelt gestaltet. Foto: Stefan Winterstetter.

Um Coden und Zukunftsberufe kennenzulernen, durften Schüler der Leonhard-Wagner-Realschule Schwabmünchen kürzlich beim Energieunternehmen Lechwerke (LEW) in Augsburg zu Gast sein. Im Rahmen des Bildungsprogrammes code your way standen verschiedene Projekte, Berufsbilder und Ausbildungsmöglichkeiten im Fokus.

Code your way ist ein Projekt der Bildungsinitiative Technik – Zukunft in Bayern im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e. V. Die bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbände bayme vbm unterstützen das Projekt dabei als Hauptförderer. Das Ziel des Bildungsprogramms besteht darin, Schülern einen unkomplizierten und motivierenden Zugang zum Thema Coding und Programmierung zu verschaffen – und 2024 startete es nun in der Region Augsburg erstmalig als Pilotprojekt.

Zwei Level: basic und advanced

Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbände bayme vbm: „Durch die Digitalisierung der Arbeitswelt wird für Beschäftigte das Programmieren künftig eine Schlüsselkompetenz. Wir müssen junge Menschen dabei unterstützen, diese Fähigkeit frühzeitig zu lernen und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Genau hier setzt das Programm code your way der Bildungsinitiative Technik – Zukunft in Bayern an. Code your way unterstützt Schüler auf innovative Weise, ihre digitalen Fertigkeiten zu erproben und spielerisch an ihren ‚future skills‘ zu arbeiten. Darum unterstützen wir das Pilotprojekt gerne als Hauptförderer.“

Das Programm besteht aus zwei Level, basic und advanced. Das basic-Level ist für ganze Schulklassen gedacht, die gemeinsam in ihre Coding-Erfahrung eintauchen – dazu gehört neben Kreativworkshops in der Schule auch der Einblick in Unternehmen. Auch Unternehmensbesuche und Jobtalks sind ein Teil von code your way. Schüler, die tiefer ins Thema einsteigen möchten, können sich für das advanced-Level anmelden.

Zwischen Theorie und Praxis

Im LEW-Technologiezentrum wurde den Schülern der Leonhard-Wagner-Realschule erklärt, wie Coding die Berufs- und Alltagswelt gestaltet. In einer Führung durch das Zentrum lernten sie dabei verschiedene Projekte von LEW kennen. Die Mitarbeiter zeigten, welche Programmiersprachen dafür im Einsatz sind, und gaben einen Einblick, wie Codes geschrieben werden.

Im Azubi-Jobtalk an der Agnes-Bernauer-Realschule informierten die LEW-Mitarbeiter über die Ausbildungsmöglichkeiten mit Coding-Bezug. Anhand von Übungsaufgaben konnten sich die Schüler außerdem direkt selbst im Programmieren versuchen. „Wir freuen uns, dass wir mit unserer Bildungsinitiative 3malE dieses zukunftsweisende Projekt des bbw unterstützen können“, sagt Thomas Renz, Leiter Kommunikation und Bildungsinitiative bei der LEW-Gruppe. „Schüler erhalten so nicht nur einen Einblick in wichtige Digitalkompetenzen, sondern auch einen praxisnahen Eindruck von den Tätigkeiten bei uns in der LEW-Gruppe.“

Der Hintergrund von Technik – Zukunft in Bayern

Seit dem Jahr 2000 verfolgt die Bildungsinitiative das Ziel, Kinder und Jugendliche für Technik zu begeistern. In 16 Projekten – vom Kindergarten und Schulalter bis zum Übergang in Ausbildung oder Studium – soll das Interesse der Teilnehmer für technische, naturwissenschaftliche und digitale Zusammenhänge geweckt werden. Gefördert wird dies durch die bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeber bayme vbm (Hauptförderer) und das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e. V. (Träger). Die verschiedenen Angebote der Initiative sind dabei in drei Säulen organisiert: Frühe MINT-Bildung, Berufsorientierung-Camps und Digitale Bildung. Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie fördert ebenfalls die Initiative.

Artikel zum gleichen Thema