B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
Die Top 5 Social Media Trends 2025 im B2B-Marketing
Christoph von Külmer, SportBrain Entertainment GmbH

Die Top 5 Social Media Trends 2025 im B2B-Marketing

Christoph von Külmer ist CEO von SportBrain, der Agentur für digitale Sichtbarkeit. Foto: SportBrain Entertainment GmbH.
Christoph von Külmer ist CEO von SportBrain, der Agentur für digitale Sichtbarkeit. Foto: B4BSCHWABEN

Wie wird sich Social-Media-Marketing für B2B im Jahr 2025 verändern? Mit welchen Maßnahmen stechen Sie hervor? Die Antwort darauf hat Christoph von Külmer.

In der dynamischen Welt des B2B-Marketings spielt Social Media eine immer wichtigere Rolle und viele Budgets werden gerade besonders in LinkedIn verlagert. Unternehmen erkennen zunehmend das Potenzial sozialer Plattformen, um durch gutes Storytelling Leads zu generieren und Kundenbeziehungen zu stärken. Für das Jahr 2025 zeichnen sich daher fünf wesentliche Trends ab, die B2B-Marketer im Auge behalten sollten.

1. Corporate Ambassadors

Corporate Ambassadors sind der wichtigste Social Media Trend 2025 im B2B Marketing und wir betreuen hier immer mehr Kunden aus allen Branchen im Aufbau der Programme. Unternehmen sollten vermehrt auf den Aufbau von Markenbotschafter:innen setzen, da diese authentisch über ihre Arbeit und die Marke berichten können. Diese Mitarbeiter:innen sind glaubwürdige Stimmen, die Einblicke in die Unternehmenskultur, Produkte und Services bieten. Durch ihre persönliche Präsenz und Expertise bauen sie Vertrauen bei der Zielgruppe auf und erweitern die Reichweite des Unternehmens in sozialen Netzwerken, insbesondere LinkedIn. Ihre Beiträge setzen sich von der großen Masse an unpersönlichen Inhalten ab. Corporate Ambassadors stärken somit nicht nur die Marke, sondern fördern auch die interne Bindung und Motivation der Belegschaft, was zu einer positiven Unternehmenskultur beiträgt.

2. Personalisierte Content-Erlebnisse durch KI

Die Relevanz von Künstlicher Intelligenz (KI) im B2B-Marketing wird 2025 weiter zunehmen. KI-gestützte Tools können genutzt werden, um Social Media Inhalte zu generieren, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Interessen der Zielgruppe zugeschnitten sind. Dies ermöglicht eine effizientere Zielgruppenansprache und steigert das Engagement. KI-Algorithmen können zudem aus der Analyse von Nutzerinteraktionen lernen und so personalisierte Content-Vorschläge in Echtzeit liefern. Unternehmen, die KI für die Erstellung ihrer Social Media Inhalte einsetzen, profitieren von einer höheren Conversionrate und einer stärkeren Kundenbindung.

3. Steigende Bedeutung von Social Selling

Social Selling wird im Jahr 2025 an Bedeutung für B2B-Unternehmen gewinnen. Potenzielle Kund:innen suchen immer mehr auf sozialen Plattformen nach Informationen und Lösungen. Vertriebs- und Marketingteams müssen daher eng zusammenarbeiten, um potenzielle Kund:innen durch gezielte Inhalte und direkte Kommunikation zu erreichen. Insbesondere die Plattform LinkedIn eignet sich, um Produkte und Dienstleistungen in einem beratenden Kontext zu präsentieren. Besonders wichtig ist es, authentische und informative Inhalte bereitzustellen, die potenziellen Kund:innen bei der Entscheidungsfindung helfen.

4. Livestreaming und Webinare als Kundenbindungsinstrumente

Livestreaming und Webinare liegen für gezielte Leadgenerierung im Social Selling wie in Corona Zeiten wieder voll im Trend. B2B-Unternehmen sollten diese Formate nutzen, um tiefere Einblicke in ihre Produkte und Dienstleistungen zu geben, Expertenwissen zu teilen und den direkten Kontakt zu Kund:innen zu ermöglichen. Durch interaktive Elemente wie Q&A-Sessions oder Umfragen können Unternehmen in Echtzeit auf die Bedürfnisse und Fragen ihrer Kund:innen eingehen. Dies fördert nicht nur das Engagement, sondern stärkt auch das Vertrauen der Zielgruppe.

5. Employer Branding über soziale Medien

Um trotz des Fachkräftemangels gute Arbeitnehmer:innen zu finden und zu halten, wird ein gutes Employer Branding für B2B Unternehmen immer wichtiger. Soziale Medien, insbesondere LinkedIn, bieten eine Plattform, um die Unternehmenskultur authentisch darzustellen. Dabei werden B2B Unternehmen im Jahr 2025 verstärkt auf Formate wie Behind-the-Scenes-Videos, Interviews mit Mitarbeiter:innen und Erfolgsgeschichten setzen, um ihre Arbeitgebermarke zu stärken. Dies dient nicht nur der Rekrutierung von Personal, sondern hilft auch, das Unternehmen als attraktiven und verlässlichen Partner zu positionieren.

Fazit:

Die Social Media Welt befindet sich in einem kontinuierlichen Wandel. 2025 werden Menschlichkeit, Personalisierung, Authentizität und der Einsatz von KI eine zentrale Rolle spielen. Unternehmen, die diese Trends frühzeitig aufgreifen, können ihre Marketingstrategien optimieren, ihre Reichweite erhöhen und langfristige Kundenbeziehungen aufbauen. Erfolgreiches B2B Social-Media-Marketing erfordert eine klare Strategie, die durch den gezielten Einsatz neuer Technologien und Formate unterstützt wird.

Ihr Christoph von Külmer

Artikel zum gleichen Thema