B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Zeppelin Universität bewertet Social Media-Angebote
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Stadt Ulm

Zeppelin Universität bewertet Social Media-Angebote

Übergabe des Abschlussberichts zu Ulm 2.0. Foto: Stadt Ulm
Übergabe des Abschlussberichts zu Ulm 2.0. Foto: Stadt Ulm

Das Deutsche Telekom Institute for Connected Cities (TICC) der Zeppelin Universität Friedrichshafen hatte von Februar bis Dezember letzten Jahres eine wissenschaftliche Begleitforschung zu den Web 2.0-Aktivitäten der Stadt Ulm durchgeführt. Nun wurde der Forschungsbericht der Zeppelin Universität im Ulmer Rathaus vorgestellt. 

Ziel des Innovationsprojekt „ulm 2.0“ ist es, den Einsatz neuer Technologien und neuer Medien in der Stadtverwaltung und der Stadtpolitik bereits heute anzudenken und mitzugestalten. Fokussiert wird die Einbeziehung der Bürger über Soziale Medien wie beispielsweise Facebook, Twitter oder andere Portale. Einerseits erleichtert es die Kommunikationsmöglichkeit mit der Verwaltung, außerdem ist die Erstellung eigener Inhalte möglich. Bürgermeister Czisch initiierte dieses Projekt: „Das ist keine Zukunftsmusik mehr. Aufbauend auf der bestehenden Glasfaserinfrastruktur erweitert die Stadt Ulm bereits jetzt kontinuierlich ihr Angebot innovativer Web 2.0-Angebote für die Bürgerinnen und Bürger."

Öffentlicher Zugang auf Ergebnisse

Die Ergebnisse des Abschlussberichtes zur Begleitforschung der Zeppelin Universität werden neben der Stadtverwaltung und dem Gemeinderat auch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Diese sind auf der städtischen Homepage und den Seiten der Zeppelin Universität nachzulesen. Der wissenschaftliche Bericht, unter der Leitung von Prof. Dr. Jörn von Lucke, gibt einen Überblick über bestehende Angebote. Integriert sind auch wichtige Potenziale für zukünftige Aktivitäten. Erfasst wurden abgeschlossene, laufende und künftige Social Media- und Web 2.0-Aktivitäten der verschiedenen Fachabteilungen der Stadt Ulm. Ausgeehend von den Ergebnissen,  gehören in vielen Abteilungen zahlreiche bekannte Dienste wie Facebook, YouTube, Twitter, Flickr und Instagram bereits zum Arbeitsalltag. In ihrer Zusammenfassung geben die Wissenschaftler auch einen Ausblick auf weitere, mögliche Web 2.0-Aktivitäten, die in der Stadt kurz-, mittel- oder langfristig realisiert werden könnten.

Fazit der Forschung

Resultat der Forschung ist, dass Social Media-Angebote vor allem im Bezug auf die Zusammenarbeit mit verwaltungsexternen Freiwilligen, ehrenamtlich Engagierten und Bürgern als entscheidender Mehrwert wahrgenommen werden. Im Bereich der verwaltungsinternen Kommunikation und Kooperation werden Web 2.0-Dienste und Soziale Medien bislang jedoch kaum verwendet. Bestimmte Mehrwerte von Daten und Informationen für die Bürger müssten auch innerhalb der Verwaltung noch stärker kommuniziert werden. Ein weiterer Wunsch der Befragten sind klare Richtlinien in der Nutzung und im Umgang mit Web 2.0-Diensten und Sozialen Medien.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema