B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Westplatz wird „Theodor-Heuss-Platz“
Stadt Ulm

Westplatz wird „Theodor-Heuss-Platz“

Foto: Dieter Schütz/pixelio.de
Foto: Dieter Schütz/pixelio.de

Die Stadt Ulm möchte an Theodor Heuss, den ersten Präsidenten der Bundesrepublik Deutschland, erinnern. Aus diesem Grund wird der Westplatz in der Ulmer Weststadt in Theodor-Heuss-Platz umbenannt.

Am 12. Dezember 2013 jährte sich der Todestag von Theodor Heuss zum 50sten Mal. Theodor Heuss war der erste Präsident der Bundesrepublik Deutschland. Daher wurde an diesem Tag der Westplatz in der Ulmer Weststadt in Theodor-Heuss-Platz umbenannt. Hiermit erinnert sich die Stadt an den ersten Präsidenten der Bundesrepublik. Die Entscheidung für den Westplatz hatte die Ulmer Gemeinderatsfraktion von CDU, FDP und FWG gemeinsam mit Oberbürgermeister Ivo Gönner gefällt.

Forderung nach Umbenennung in Theodor-Heuss-Platz

Die  Ulmer Gemeinderatsfraktion von CDU, FDP und FWG hatten einen gemeinsamen Antrag gestellt. In diesem hatten sie gefordert, einen Platz in Ulm nach Theodor Heuss zu benennen. In ihrem Antrag erinnerten sie daran, dass „alle herausragenden Gründungsväter unseres Landes, wie etwa Konrad Adenauer, Ludwig Erhardt und Willy Brandt, durch Benennung von Bauwerken und Plätzen geehrt“ worden seien. Aus diesem Grund sollte auch ein Platz nach dem ersten Präsidenten der Bundesrepublik benannt werden. In gemeinsamer Abstimmung mit dem Oberbürgermeister Ivo Gönner wurde der Westplatz ausgewählt.

Theodor Heuss‘ Besuche in Ulm

Theodor Heuss hat Ulm zwischen den Jahren 1931 und 1958 mindestens sechsmal besucht. Diese Besuche waren meistens privater Natur. Nur einer dieser Besuche fand offiziell in seiner Funktion als Bundespräsident statt. Als Reichstagsabgeordneter der DDP hielt er im Saalbau im Jahr 1931 eine Rede. Anlass hierzu war die jährliche Verfassungsfeier – zwölf Jahre zuvor war die Weimarer Verfassung unterzeichnet worden. Die nächsten drei Besuche in Ulm fanden Anfang der 50er Jahre statt. Sie waren jedoch mehr oder weniger lange Zwischenstopps auf Reisen in den Urlaub. Nichtsdestotrotz pflegte Heuss den Kontakt zum damaligen Ulmer Oberbürgermeister Theodor Pfizer. Heuss und Pfizer waren persönlich bekannt. Ende Mai 1953 nahm der populäre Bundespräsident am Deutschen Feuerwehrtag teil, der in Ulm stattfand. Im Juli 1958 war Heuss das letzte Mal in Ulm zu Gast. Bei dieser Gelegenheit stattete er der noch jungen Hochschule für Gestaltung einen Besuch ab. Der Dekan Dr. Seifert und Oberbürgermeister Pfizer führten Heuss anschließend durchs Ulmer Münster.

Theodor Heuss‘ Ableben

Theodor Heuss verstarb vor 50 Jahren am 12. Dezember 1963. Sieben Wochen später hätte er seinen 80. Geburtstag gefeiert.  Er verstarb in seinem Stuttgarter Wohnhaus, wo er seit 1959 im Ruhestand gelebt hatte. Bestattet wurde er auf dem Waldfriedhof Stuttgart.

Artikel zum gleichen Thema