Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Zu Begin des neuen Ausbildungsjahres starten über 2.650 Jugendliche im Gebiet der Handwerkskammer Ulm. Dabei handelt es sich um rund drei Prozent mehr junge Menschen als noch im Vorjahr. Die neuen Auszubildenden unterstützen die Betriebe der Region, essenzielle Handwerksleistungen für die Versorgung der Bevölkerung bereitzustellen. Besonders in den Handwerksgebieten, die klimarelevante Tätigkeiten umfassen und dem Lebensmittelhandwerk ist die Nachfrage hoch.
Berufe wie Kfz-Mechatroniker und Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik verzeichnen einen deutlichen Anstieg bei den Ausbildungszahlen mit Zuwächsen von fünf beziehungsweise elf Prozent. Außerdem beginnen in den Bereichen Elektro & Metall, den kaufmännischen und Lebensmittelberufen wieder mehr junge Menschen eine Ausbildung. So gibt es bei den Fachverkäufern im Lebensmittelhandwerk einen Zuwachs von über 20 Prozent, bei den Bäckern etwa zehn Prozent.
Der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm Dr. Tobias Mehlich beschreibt eine handwerkliche Ausbildung als Chance für junge Menschen. „Sie können sich selbst verwirklichen und mit ihren Fähigkeiten und Talenten einbringen. Jeder, der mit seinen Händen etwas Sinnvolles schaffen und zur alltäglichen Versorgung mit Handwerksprodukten und -dienstleistungen beitragen will, ist im Handwerk genau richtig.“
Die neuen Auszubildenden stammen aus den verschiedensten Schulformen. Über 450 absolvierten ihr Abitur, während 1.100 Lehrlinge einen Realschulabschluss vorweisen. Weitere 850 Beginnen ihre Lehre nach einem Hauptschulabschluss. Bemerkenswert ist zudem, dass fast 13 Prozent der neuen Azubis 24 Jahre oder älter sind. Mehlich beschreibt an dieser Stelle passend: „Handwerk bietet Platz für Absolventen aller Schulen.“
Zwar hat das Ausbildungsjahr bereits begonnen, die Möglichkeit auf einen Platz besteht jedoch weiterhin. Aktuell sind zwischen der Ostalb und dem Bodensee noch immer knapp 500 Lehrstellen unbesetzt. Wer seine Chance noch nutzen möchte, sollte sich an sie Berater der Handwerkskammer Ulm wenden.