Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Am 29. September 2020 hat der Aufsichtsrat der SWU Verkehr der Bestellung von sechs weiteren Straßenbahnfahrzeugen des Typs Avenio M zugestimmt. Die Fahrzeuge werden von der Firma Siemens gebaut und voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2023 geliefert. Sie erweitern die Straßenbahnflotte der SWU Verkehr auf 28 Fahrzeuge.
Investition von rund 19 Millionen Euro
Die Bestellung erfolge im Rahmen einer Zusatzoption, die im Bestellvertrag von 2015 beinhaltet sei. Das Gesamtinvestitionsvolumen belaufe sich auf rund 19 Millionen Euro. Aktuell sind auf den beiden Straßenbahnlinien zwölf Fahrzeuge des Typs Avenio M und zehn des Typs Combino – ebenfalls von Siemens – im Einsatz.
Investition begegnet steigender Nachfrage
Die Notwendigkeit der neuen Straßenbahnen erklärt SWU-Verkehr-Geschäftsführer André Dillmann folgendermaßen: „Die Inbetriebnahme der Straßenbahnlinie 2 und die damit verbundene Neuausrichtung des Busnetzes haben in kurzer Zeit deutliche Nachfragesteigerungen im gesamten Liniennetz bewirkt. 2019 haben wir eine Fahrgastzunahme von vier Millionen Fahrgästen verzeichnet. Zusätzliche Wohngebiete und Nachverdichtungen werden die Doppelstadt weiter wachsen lassen. Die Fertigstellung der Eisenbahn-Neubaustrecke zwischen Stuttgart und Ulm lässt weitere Zuzüge und Nachfragesteigerungen erwarten. Somit ist die Verstärkung der Straßenbahnflotte dringend nötig.“
Angebotsverbesserung und Klimaschutz
SWU-Geschäftsführer Klaus Eder betont: „Wir danken dem Aufsichtsrat für die Genehmigung dieser Großinvestition. Durch die Erweiterung des Fuhrparks ist eine Angebotsverbesserung auf den beiden Straßenbahnlinien Linien 1 und 2 möglich. Da die bestellten Fahrzeuge baugleich zu den derzeit eingesetzten Avenios sind, können unsere Kunden weiterhin den gewohnten Komfort erwarten. Auch in puncto Sicherheit überzeugt der Avenio M“.
Oberbürgermeister Gunter Czisch erklärt: „Ab 2023 erhöhen die zusätzlichen Avenios den Komfort des öffentlichen Nahverkehrs weiter. Außerdem verdrängen wir so weitere Dieselbusse aus der Stadt. Das ist Klimaschutz und Angebotsverbesserung made by SWU“ .Julia Fischer, Leiterin des Bereichs Straßenbahn bei Siemens Mobility verdeutlicht: „Die Straßenbahnen von Siemens Mobility bilden schon heute das Rückgrat des Ulmer Nahverkehrs. Sie sorgen für höchsten Fahrgastkomfort und CO2-freie Mobilität. Der Avenio M ist für die Ulmer Strecken mit ihren anspruchsvollen und langen Steigungen bestens geeignet. Mit den neuen Fahrzeugen wollen wir diese Erfolgsgeschichte fortschreiben“.