Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Das sogenannte Power Purchase Agreement zeichnet sich durch einen langen Lieferzeitraum, feste Konditionen und Strom aus nachhaltiger Wasserkraft aus. Im Rahmen der fünfjährigen Laufzeit wird Rolls-Royce jährlich etwa 20.000 Megawattstunden saubere Energie von der SWU beziehen. Der Strom stammt vollständig aus dem Wasserkraftwerk Donaustetten. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es Rolls-Royce, seine CO₂-Emissionen deutlich zu reduzieren und einen wichtigen Beitrag zur regionalen Energiewende zu leisten. Im Rahmen der Partnerschaft sichert sich Rolls-Royce nicht nur klimaneutralen Strom, sondern auch stabile Energiekonditionen, die langfristig Planungssicherheit bieten.
Die Wasserkraftwerke stehen seit Jahrzehnten für saubere und zuverlässige Energie, erklärt der Geschäftsführer der SWU Klaus Eder. Der Vertrag soll Rolls-Royce dabei unterstützen, ihren CO₂-Ausstoß zu senken. „Solche Partnerschaften sind essenziell, um den Wandel hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft aktiv voranzutreiben.“ Auch Rolls-Royce sieht die Partnerschaft als Meilenstein. „Der Einsatz von 100 % erneuerbarem Strom aus der Region unterstreicht unser Engagement für Nachhaltigkeit und Klimaschutz“, betont Bernd Baader, der Leiter der Motorenwerke und Infrastruktur bei Rolls-Royce Power Systems. „Diese Zusammenarbeit zeigt, dass wirtschaftlicher Erfolg und ökologische Verantwortung Hand in Hand gehen können.“
Die SWU versorgt die Region mit Energie, Wasser, Telekommunikation und Mobilitätslösungen. Die nachhaltige Erzeugung von Strom aus Wasserkraft besitzt langjährige Tradition. Die SWU betreibt mehrere Wasserkraftwerke an der Donau, die zuverlässig - auch in sogenannten Dunkelflauten - erneuerbare Energie für Ulm und Neu-Ulm liefern. Ergänzt wird das Portfolio durch weitere regenerative Erzeugungsanlagen, ein modernes Strom- und Gasnetz sowie innovative Dienstleistungen für Privat- und Geschäftskunden. Durch diese Tradition kommen sie künftig dem Standort Friedrichshafen mit seinen rund 10.500 Mitarbeitern entgegen.