Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Ab Sommer 2012 soll ein Ulmer Tram-Oldtimer aus dem Jahr 1905 Fahrgäste zu Nostalgie-Fahrten an Bord nehmen. Derzeit wird er für den Personen-Transport restauriert. In diesem Projekt arbeiten acht SWU-Auszubildende zusammen und erhielten dafür jetzt eine Auszeichnung vom Verband Deutscher Verkehrs-Unternehmen.
Auszeichnung im Wettbewerb „Unser bester Nach-wuchs“
Acht Stadtwerke-Azubis erhielten jetzt im Rahmen des Wettbewerbs „Unser bester Nachwuchs“ einen Preis für besondere Leistungen. Die SWU-Nachwuchskräfte beschäftigen sich in einem Projekt damit, eine bisher als Arbeitswagen genutzte historische Tram wieder für die Personen-Beförderung herzurichten. Der Schienen-Oldtimer wird voraussichtlich ab Sommer 2012 für Nostalgie-Fahrten gemietet werden können. Er wird gleichzeitig den Fuhrpark historischer SWU-Fahrzeuge ergänzen.
VDV lädt alle zwei Jahre zum Wettbewerb „Unser bester Nachwuchs“ ein
Zu dem Wettbewerb „Unser bester Nachwuchs“ lädt alle zwei Jahre der Verband Deutscher Verkehrs-Unternehmen (VDV) ein. In dem Verband sind über 600 Unternehmen des Öffentlichen Personen- und Schienen-Güterverkehrs organisiert. Azubi Kevin Kretz nahm den Preis in Nürnberg aus den Händen von VDV-Vizepräsident Herbert König entgegen. An dem Oldtimer-Projekt arbeiten sechs angehende Industrie-Mechaniker, ein Elektrotechnik-Student des „Ulmer Modells“ und eine Elektronikerin.
Einen Teil Stadtgeschichte erhalten
Der im Jahr 1905 angeschaffte 2-Achser der Maschinenfabrik Augsburg Nürnberg (MAN) verkehrte als Wagen Nummer 13 auf der im Jahr darauf eingerichteten Straßenbahn-Linie nach Söflingen. Als einzige Tram dieser zehn Wagen umfassenden Ulmer Serie hat die „Alte Dame“ alle Zeitläufte überstanden. 2005 fand die Hundertjahr-Feier zur Eingemeindung Söflingens statt. Dazu hatten die SWU Verkehr und zwei Ulmer Spezialfirmen den rund acht Meter langen Wagen äußerlich wieder in den Original-Zustand versetzt. In der ursprünglichen Lackierung blau und weiß. Außerdem war der MAN mit der Beschriftung in der Original-Typografie als Schienenschleif-Wagen unterwegs. Nachdem die Linie 1 nach Böfingen verlängert worden war, genügte der Oldie den Anforderungen eines Arbeitswagens nicht mehr. Für das neue Streckenprofil war ein bergtaugliches Fahrzeug gefragt. Dieses sollte nicht nur die Schienen schleifen, sondern im Notfall einen Combino abschleppen können. Ein 2009 in Dienst gestellter Multifunktions-Wagen erfüllt diese Anforderungen. Den alten 2-Achser erhalten wollte die SWU Verkehr aber unbedingt. „Der Wagen gehört schließlich zu unserer Stadtgeschichte“, bekräftigt Jürgen Späth, Leiter der Straßenbahn-Werkstatt.
SWU-Azubis haben bisher rund 2.500 Arbeitsstunden in die Restaurierung gesteckt
Die SWU-Azubis nahmen sich der Restaurierung an. Ein umfängliches Projekt, wie sich herausstellen sollte. Um den Wagen für den Personen-Transport wiederherzustellen, zerlegten sie das komplette Fahrgestell, drehten neue Radreifen, bauten eine moderne Bremsanlage ein. Die gesamte Elektrik wurde von den SWU-Azubis neu verlegt. In den nächsten Monaten wird der Innenraum restauriert. Die Wassertanks für die Schienenschleif-Anlage werden Sitzbänken Platz machen. Eingebaut werden vier neue Klapptüren aus Edelstahl im alten Design. Außerdem wird der Wagen mit Betriebsfunk und Ampel-Beeinflussung ausgestattet. Alle Einbauten sollen sich unauffällig ins historische Interieur einpassen. Bislang haben die SWU-Azubis rund 2.500 Arbeitsstunden in die Restaurierung gesteckt. „Das macht Riesenspaß und überdies lernen wir jede Menge dabei“, sagt Azubi Kevin Kretz. Im nächsten Sommer soll alles fertig sein und die historische Bahn wieder Fahrgäste befördern.