B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
SWU
SWU

SWU

Das ServiceCenter der SWU findet bei Kunden auf großen Zuspruch. Seit einem Jahr profitieren Kunden von kurzen Wartezeiten und einem umfangreichen Service-Angebot.

Vor zweihundert Jahren versuchte Ulms bekanntester Schneidermeister Albrecht Ludwig Berblinger etwas völlig Neues. Er wollte in der Luft gleiten wie ein Vogel. Vor fast einem Jahr, am 19. April 2010, starteten die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU) gemeinsam mit der Stadt Ulm auch etwas in dieser Form bisher nicht Dagewesenes. Mitten im Herzen der Donaustadt eröffneten die SWU ein ServiceCenter. Dort findet der Bürger Dienstleistungen unter einem Dach, für die er ehedem verschiedene Wege in Kauf nehmen musste.

ServiceCenter kommt gut bei Kunden an

Über 107.000 Besucher zählte das ServiceCenter Neue Mitte im ersten Jahr. Davon nutzten etwa 6.200 Kunden die Dienstleistungen der SWU. 12.850 nahmen die Bürger-Dienste der Stadt Ulm in Anspruch. Absoluter Spitzenreiter mit rund 88.000 Kunden-Kontakten war SWU traffiti. Dort werden neben Fahrkarten für den Verkehrs-Verbund auch Konzert-Karten verkauft. Am 10. April, dem verkaufsoffenen Sonntag, feiert das ServiceCenter mit einem bunten Programm Geburtstag. Das komplette Team der Ulmer Basketballer gibt von 15 bis 16 Uhr Autogramme.

Umfangreiches Service-Angebot

Das Haus mit der hellgrauen Klinker-Fassade direkt gegenüber dem historischen Rathaus beherbergt 17 Beschäftigte der SWU sowie sechs Angestellte der Stadt Ulm. Die Service-Bereiche sind verteilt auf vier Ebenen. Die Palette der Dienstleistungen im ServiceCenter ist breit gefächert. Sie reicht vom Strom- und Gasvertrag über die Eintragung der neuen Adresse nach einem Umzug bis hin zur Umweltplakette fürs Auto. Fahrkarten für den Nahverkehr sind im ServiceCenter ebenso zu haben wie Eintrittskarten für das nächste Konzert. Vorträge der SWU-Energie-Berater sowie Ausstellungen runden das Angebot im ServiceCenter ab.

Das Konzept vermeidet unnötige Wartezeiten

Besucher des ServiceCenters werden am Starterpunkt im Erdgeschoss empfangen. Dort klärt ein Mitarbeiter vorab, was der Kunde benötigt. Der Service-Mitarbeiter vermittelt dem Kunden dannden richtigen Ansprechpartner. Ist dieser gerade belegt, kann sich der Kunde rechtzeitig per SMS oder Anruf auf dem Mobiltelefon benachrichtigen lassen. Währenddessen kann der Kunde andere Besorgungen außerhalb des ServiceCenters erledigen. Termine können auch online reserviert werden. So lassen sich unnötige Wartezeiten vermeiden. Das Konzept des ServiceCenters wird von Besuchern wie Mitarbeitern sehr positiv aufgenommen.

Berblinger-Ausstellung noch bis 28. April

Noch bis 28. April zeigt das Service-Center die Geschichte des Schneidermeisters und Erfinders Albrecht Ludwig Berblinger. Das Untergeschoss des Gebäudes dominiert die weiße Decken-Konstruktion. Sie ist einer weißen, luftigen Wolke nachempfunden. So landet Berblingers Fluggerät schließlich doch noch in einer Wolke anstatt wie im Jahr 1811 in der kalten Donau.

Weitere Informationen zu den SWU finden Sie unter www.swu.de

Artikel zum gleichen Thema