Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Bereits zum sechsten Mal wurde von SÜDWESTMETALL, dem Verband der Metall- und Elektroindustrie in Baden-Württemberg, das familyNET-Prädikat „Familienbewusstes Unternehmen“ verliehen. Darunter sind auch die Handtmann Unternehmensgruppe aus Biberach und die Hochschule Ulm, die dieses Prädikat zum ersten Mal erhalten haben.
Attraktiver im Wettbewerb
„Wir freuen uns, dass immer mehr Betriebe ihr Engagement zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf ausweiten“, sagt Götz Maier, Geschäftsführer von Südwestmetall in Ulm. Mit diesem Zertifikat erhöhe ein Arbeitgeber die Attraktivität im Wettbewerb um Fachkräfte. Maier erklärt: „Mit der Initiative familyNET unterstützen wir familienfreundliches Personalmanagement, das im Hinblick auf Fachkräftesicherung und -gewinnung immer wichtiger wird.“
180 Prädikatsträger
Baden-Württemberg weit sind mittlerweile rund 180 Unternehmen Prädikatsträger. Um als Unternehmen das Prädikat erhalten zu können, werden zum Beispiel Führungskompetenz und Personalentwicklung, geldwerte Leistungen, aber auch Service für Familien und Gesundheit bewertet. „Zukunftsfähige Personalpolitik beinhaltet, sich als Unternehmen auf den verschiedensten Gebieten im Wettbewerb um die besten Köpfe zu engagieren“, führt Maier aus.
Gesundheitsorientierte Arbeitsgestaltung
Iris Teicher, Kanzlerin der Hochschule Ulm, freut sich über die Auszeichnung: „Für die Hochschule Ulm sind eine gesundheitsorientierte Arbeitsgestaltung sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sehr wichtige Themen, der Zertifizierungsprozess zum familienbewussten Unternehmen trägt zu einer kontinuierlichen Weiterentwicklung in diesen Bereichen bei.“
Wichtiges Zukunftsthema
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist auch für die Hochschule Ulm ein wichtiges Zukunftsthema. Die Orientierung an den verschiedenen Lebensphasen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Professorinnen und Professoren steigert die Attraktivität im Wettbewerb um Fachkräfte. Im Personalentwicklungsteam der Hochschule sollen aktuell Ideen entwickelt werden, wie Familie und Beruf noch besser vereinbar sind.
24 Unternehmen 2018 geehrt
Insgesamt wurden 24 Unternehmen aus Industrie, Dienstleistung und Sozialwirtschaft im Haus der Wirtschaft in Stuttgart geehrt. Um das Prädikat zu erhalten, mussten die Unternehmen einen Selbstbericht zu 10 Handlungsfeldern abgeben. Bewertet wurden dabei die Aktivitäten in den Bereichen Führungskompetenz und Personalentwicklung, Arbeitsort, -zeit und -organisation, Kommunikation, geldwerte Leistungen, Service für Familien, Gesundheit sowie bürgerschaftliches Engagement. Die Selbstberichte wurden dann bei einer Begehung und in Interviews überprüft.
Über familyNET
Ziel des Projekts familyNET ist es, Unternehmen Beratung und Coaching anzubieten, um sie individuell und betriebsspezifisch bei der Entwicklung und Einführung einer familienbewussten Personalpolitik zu unterstützen. familyNET wird vom Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e. V., Südwestmetall, und dem Arbeitgeberverband Chemie Baden-Württemberg e. V. gefördert. Das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. setzt das Projekt familyNET um. Kooperationspartner sind der Landesfamilienrat Baden-Württemberg und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg.
Über SÜDWESTMETALL
SÜDWESTMETALL ist der Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg. Er ist kompetenter Ansprechpartner für Arbeitgeber in arbeits- und sozialrechtlichen, tarifvertraglichen und sozialpolitischen Fragen. Zusammen mit dem Sozialpartner vereinbart SÜDWESTMETALL in Tarifverträgen die Bedingungen der Arbeitsverhältnisse. Die Bezirksgruppe Ulm von SÜDWESTMETALL und des tarifungebundenen Unternehmensverbands Südwest betreut in der Region Ulm, Biberach, Alb-Donau und dem südöstlichen Teil Sigmaringens 130 Betriebe mit 54.715 Mitarbeitern.