B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Stromversorgung: SWU künftig auch für Stadt und Landkreis Neu-Ulm zuständig
SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH

Stromversorgung: SWU künftig auch für Stadt und Landkreis Neu-Ulm zuständig

Neu-Ulms OB Gerold Noerenberg und SWU-Vertriebsleiter Marcus Deutenberg. Foto: SWU
Neu-Ulms OB Gerold Noerenberg und SWU-Vertriebsleiter Marcus Deutenberg. Foto: SWU

Bei der Stromversorgung konnten die Stadtwerke Ulm/ Neu-Ulm die Stadt Neu-Ulm und den Landkreis zurückgewinnen. Der Liefervertrag über Ökostrom läuft bis 2017. Der Landkreis bezieht zudem auch Erdgas von der SWU. 

Die Stadt Neu-Ulm und der Landkreis Neu-Ulm erhalten ab dem kommenden Jahr Strom von den Stadtwerken Ulm/Neu-Ulm. Das ist das Ergebnis einer Ausschreibung, bei der sich die SWU durchsetzen konnte. Die jüngst unterzeichneten Verträge laufen jeweils vom 1. Januar 2016 bis Ende 2017 und sehen Stromlieferungen von insgesamt rund 33 Millionen Kilowattstunden vor. Es handelt sich um Strom aus erneuerbaren Quellen. Sowohl die Stadt als auch der Landkreis haben sich für zertifizierten Naturstrom entschieden, der in Wasserkraftanlagen gewonnen wird.

SWU konnten Auftrag zurückgewinnen

Die SWU wird in den nächsten zwei Jahren eine Reihe öffentlicher Einrichtungen auf der bayerischen Seite von Donau und Iller mit Strom versorgen. Dazu gehöen das Neu-Ulmer Rathaus und das Landratsamt, die Donauklinik, das Edwin-Scharff-Haus, die Stadtbücherei, das Hallenbad Offenhausen und die Feuerwache. Auch die die öffentlichen Schulen in Stadt und Landkreis profitieren von der neuen Kooperation. Der Strom für die Neu-Ulmer Straßenlaternen und Ampelanlagen kommt ebenfalls von den Stadtwerken.

SWU zeigt Präsenz auf der bayerischen Donauseite

„Wir freuen uns, dass wir diesen Auftrag zurückgewinnen konnten“,sagt Marcus Deutenberg, bei den Stadtwerken verantwortlich für den Vertrieb. Bei der letzten Ausschreibung war noch ein anderer Lieferant zum Zuge gekommen. Bei der Neuvergabe seien nach Ansicht Deutenbergs neben dem Preis und der ökologischen Erzeugung auch der Service von Bedeutung gewesen. SWU-Geschäftsführer Klaus Eder fügt hinzu: „Für die SWU ist es wichtig, auch auf der bayerischen Donauseite präsent zu sein und als regionaler Versorger wahrgenommen zu werden. Umso mehr freut uns der Vertragsabschluss in Neu-Ulm“.

Landkreis Neu-Ulm erhält weiterhin Erdgas der Stadtwerke

Auch in der Erdgasversorgung setzt der Landkreis auf die Stadtwerke. Ausgeschrieben hatte der Landkreis für die drei Jahre von 2016 bis 2018. In diesem Zeitraum werden die Stadtwerke rund 54 Millionen Kilowattstunden Erdgas liefern. Abnehmer sind hauptsächlich öffentliche Einrichtungen, Schulen und Krankenhäuser. Bei der Ausschreibung hatten die Stadtwerke alternativ Erdgas mit 30-prozentigem Biogasanteil angeboten. Letztlich entschied sich der Landkreis jedoch für herkömmliches Erdgas. Bereits in den vergangenen drei Jahren war die SWU Gaslieferant des Landkreises.

Artikel zum gleichen Thema