B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Reisacher spendet BMW 116i an Hochschule Ulm
Autohaus Reisacher GmbH

Reisacher spendet BMW 116i an Hochschule Ulm

Das Autohaus Reisacher spendet einen BMW für Schulungszwecke an die Hochschule Ulm. Foto: Autohaus Reisacher
Das Autohaus Reisacher spendet einen BMW für Schulungszwecke an die Hochschule Ulm. Foto: Autohaus Reisacher

Im Auftrag der BMW AG erhält die Hochschule Ulm für Schulungszwecke einen BMW 116i im Wert von 30.000 Euro. Das Autohaus Reisacher Ulm übergibt den Wagen.

von Konrad Dreyer, Online-Redaktion

Das Autohaus Reisacher unterstützt das praxisnahe Lernen und überlässt der Hochschule Ulm einen BMW 117i aus der aktuellen Modellpalette. Das Trainingsfahrzeug wird durch die BMW AG zu Verfügung gestellt. Es soll Professoren und Lehrern die Möglichkeit bieten, das zukünftige Fachpersonal mit der modernsten im Automobilbau verfügbaren Technik vertraut zu machen. Damit möchte BMW einen Beitrag zu einer qualitativ hochwertigen und funktionsorientierten Berufsausbildung leisten. Ziel von BMW ist es, daran mitzuwirken, dass Nachwuchskräfte des Kraftfahrzeuggewerbes umfassend auf die Anforderungen in ihrem künftigen Berufsumfeld vorbereitet werden.  Die Unterstützung der Hochschule Ulm, kann daher auch als wertvolle Investition in die Zukunft der Servicequalität angesehen werden.

Reisacher engagiert sich im Aubildungssektor der Kraftfahrzeugmechatronik

„Ich freue mich, die Studenten der Hochschule Ulm mit Hilfe der BMW AG mit diesem 1er BMW zu unterstützen“, erklärte Andreas Schlachter, Geschäftsleiter Reisacher Standort Ulm. „Als lokal verankertes Unternehmen sehen wir es als unsere soziale Verantwortung, uns im Ausbildungssektor der Kraftfahrzeugmechatronik zu engagieren. Ich hoffe, die Studentinnen und Studenten der Hochschule Ulm können mit Freude durch dieses Fahrzeug an die aktuelle Fahrzeugtechnik herangeführt werden“, so Schlachter weiter.

BMW räumt der Nachwuchsförderung einen hohen Stellenwert ein

Stefan Hörnlein, Gebietsleiter Aftersales für die Vertriebsregion Süd der BMW AG, ergänzt: „Im Rahmen einer nachhaltigen Personalpolitik räumt die BMW AG der beruflichen Nachwuchsförderung seit jeher einen besonders hohen Stellenwert ein. Bei der Förderung des Ausbildungsniveaus spielt die Zusammenarbeit zwischen den Ausbildungsbetrieben und der Berufsschulen eine entscheidende Rolle. Die regelmäßige Bereitstellung von Trainingsfahrzeugen, Trainingsunterlagen als auch das jährliche Weiterbildungsangebot für die Lehrkräfte in der Trainingsakademie in Unterschleißheim ist dabei ein ganz wesentlicher Erfolgsfaktor.“

Das Fahrzeug wird im Dienst der Lehre komplett zerlegt

Im Laufe des Sommersemesters soll das Auto zunächst für Versuche am Rollenprüfstand eingesetzt werden. Dabei können zum Beispiel Messungen zum Kraftstoffverbrauch durchgeführt werden. Im darauffolgenden Semester wird das Fahrzeug dann zerlegt: Die Elektronik-Komponenten und Kabelbäume werden an eine Wand montiert, damit ihre Funktion, ihre Vernetzung und ihr Zusammenwirken im gesamten Bordnetz demonstriert werden können. Für die Studierenden bietet ein solch detailliertes und wirklichkeitsgetreues Elektrik- und Elektronik-Architekturmodell viele Möglichkeiten. Sie können auf dieser leicht verständlichen und umfassenden Grundlage komplexe Elekroniksysteme sicher entwerfen und Fehler im System frühzeitig entdecken.

Trainingsfahrzeug als großer Gewinn für die Hochschule Ulm

Achim Bubenzer, Dirketor der Hochschule Ulm, freut sich über die Spende: „Durch eine solche Unterstüzung seitens der BMW AG können wir das hohe Niveau unserer Ausbildung in den Berufen des Kfz-Gewerbes auch in Zukunft aufrecht erhalten und weiter steigern." Das neue Trainingsfahrzeug bietet zahlreiche Möglichkeiten, um den Lehrplan zu erweitern. Beispielsweise können innovative umweltgerechte Antriebstechnologie, Fahrwerksregelsysteme und Fahrzeugelektronik der neuesten Generation in den Lehrplan aufgenommen werden. Für die Studierenden der Fahrzeugelektronik und der Fahrzeugsystemtechnik ist der Umgang mit neuester Technik im BMW Trainingsfahrzeug außerdem stets ein besonderer Motivationsfaktor.

Artikel zum gleichen Thema