B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
HS Ulm gegen den Trend: Neu konzipierter Studiengang
Hochschule Ulm

HS Ulm gegen den Trend: Neu konzipierter Studiengang

Mit dem neuen Konzept des Studiengangs Elektrotechnik setzt die HS Ulm neue Trends. Foto: HS Ulm
Mit dem neuen Konzept des Studiengangs Elektrotechnik setzt die HS Ulm neue Trends. Foto: HS Ulm

Die Hochschule Ulm setzt neue Trends. Der Studiengang „Elektrotechnik und Informationstechnik“ schafft eine fachliche Grundlage und ermöglicht Studierenden eine spätere Schwerpunktlegung. Das verschafft der Branche gut ausgebildete Elektrotechnik-Ingenieure.

von Martina Lakotta, Online-Redaktion

Zum Wintersemester 2014/15 wird an der Hochschule (HS) Ulm der neu konzipierte Studiengang „Elektrotechnik und Informationstechnik“ angeboten. Bislang mussten sich Studien-Beginner direkt für einen der drei eigenständigen Studiengänge Fahrzeugelektronik, Industrie-Elektronik oder Nachrichtentechnik entscheiden. Mit dem neuen Studienkonzept erhalten sie eine breit angelegte Grundlagenausbildung für das Fachgebiet der Elektrotechnik. Wenn die Studierenden dann nach zwei Semestern eine Einschätzung ihrer Fähigkeiten und Interessen gewonnen haben, können sie einen individuellen Studienschwerpunkt setzen. Dabei können verschiedene Fächer wie beispielsweise Fahrzeugelektronik und Medientechnik, oder Kommunikationssysteme und Automatisierung kombiniert werden.

Vorteile des neuen Studiengang-Konzepts der HS Ulm

Frowin Derr, Dekan der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, erläutert die Vorteile der neuen Studiengang-Struktur: „Das ausführliche Basis-Studium bietet langfristig bessere Chancen für Absolventinnen und Absolventen, sich im Berufsleben weiterzuentwickeln. Die Halbwertszeit von einmal erlerntem Spezialwissen wird aufgrund der sich laufend ändernden technischen Anforderungen immer kürzer. Eine breite Grundlage bietet somit die beste Ausgangsposition für fachliche Weiterqualifizierungen, die die Berufsfelder des Elektrotechnik-Ingenieurs erfordern.“ Das spricht gegen den zu beobachtenden Trend an Hochschulen. Denn meist werden von Beginn an sehr spezialisierte Studiengänge mit dem Fokus auf die Lehre von Detailkenntnissen eingerichtet.

HS Ulm sorgt für Erfolgschancen der Studierenden

„Ob junge Technik-Interessierte mit Abitur, ob Bewerberinnen und Bewerber mit Beruf und Hochschulzugangsberechtigung oder mit der beruflicher Qualifikation für den Hochschulzugang wie beispielsweise den Meister – für alle möchten wir mit der neuen Studiengangstruktur eine weitere Möglichkeit der Orientierung schaffen“, erklärt der Dekan. Das gute Betreuungsverhältnis an der HS Ulm würde ebenfalls zu den guten Erfolgschancen der Studierenden beitragen.

HS Ulm bereitet mitunter auf Einsatz in Forschung, Entwicklung und Produktion vor

Der Bachelor-Abschluss in „Elektrotechnik und Informationstechnik“ bereitet auf den beruflichen Einsatz in Forschung, Entwicklung, Produktion, Service oder Vertrieb in der elektrotechnischen Industrie vor. Auch für die Arbeit in fachverwandten Branchen werden die Studierenden ausgebildet. Der Studiengang kann auch dual im „Ulmer Modell“ einschließlich einer Berufsausbildung mit IHK-Facharbeiterbrief absolviert werden. Alternativ wird er auch als „Studium mit vertiefter Praxis“ als firmengefördertes Modell angeboten. 

Artikel zum gleichen Thema