B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Pilottest der Noerpel-Gruppe: Fahrerlose Hochhubwagen
Autonome Transportsysteme

Pilottest der Noerpel-Gruppe: Fahrerlose Hochhubwagen

Sie machten sich ein Bild vom Praxistest der autonom fahrenden Transportsysteme (von links): Thomas Hehnle (Vorstand), Stefan
Sie machten sich ein Bild vom Praxistest der autonom fahrenden Transportsysteme (von links): Thomas Hehnle, Stefan Noerpel-Schneider, Frank Irslinger, Lucas Noerpel-Schneider, Walter Johne, Arnold Ottenbreit, Stefan Wuggazer, Judith Noerpel-Schneider. Bildquelle: Noerpel

Im Logistiklager Giengen der Noerpel-Gruppe wurde ein vierwöchiger Pilottest durchgeführt, bei dem autonom fahrende Transportsysteme im Einsatz waren. Über den Probebetrieb.

Der Logistikanbieter Noerpel-Gruppe testete über einen Zeitraum von vier Wochen zwei fahrerlose Hochhubwagen für den lagerinternen Warenfluss. Das Unternehmen freut sich über die positive Resonanz der Mitarbeitenden. Nun folgt eine detaillierte Auswertung der Erfahrung durch den Betrieb. Sofern diese positiv ausfällt, sei der Einsatz von autonom fahrenden Systemen im Regelbetrieb laut Noerpel denkbar.

Der Pilotversuch

Die fahrerlosen Transportsysteme setzt die Noerpel-Gruppe in der Logistikhalle Giengen I ein. Die Halle misst 500 Meter an Länge, was zu großen Entfernungen zwischen der Entladezone bis zum Lagerplatz führe. Der Weg für die autonomen Roboter sei lang, aber unkompliziert. Der Pilotversuch wurde in enger Zusammenarbeit mit einem IT-Dienstleister koordiniert, inklusive Robotern, Software und der IT-Plattform. Für den Test wurde der Hallenabschnitt exakt vermessen, dazu wurden die einzelnen Zonen, Gänge und Hindernisse genaustens vermerkt, sodass die fahrerlosen Systeme sich an den abgespeicherten Daten orientieren könnten und autonome Bewegungen möglich seien.

Der Vorteil von autonomen Systemen

Fahrerlose Transportsysteme (FTS) zeichnen sich durch ihre hohe Flexibilität aus. Da die Zuordnung der Waren zu Regalplätzen nicht gleichbleibend ist, ist es wichtig, dass die auf der Karte hinterlegten Fahrtwege der FTS möglichst intuitiv angepasst werden können. Stefan Wuggazer, Niederlassungsleiter der Logistikhalle, erklärt, dass Mitarbeitende im täglichen Umgang schnell zu Experten der Bedienung des Systems werden. Während des Pilotprojekts habe Noerpel die FTS auf Faktoren wie Bedienfreundlichkeit, Geschwindigkeit und Belastbarkeit getestet.

Positives Zwischenfazit 

„Als zukunftsorientiertes Unternehmen nutzen wir den technologischen Fortschritt, um unsere internen wie externen Prozesse kontinuierlich zu optimieren“, sagt Lucas Noerpel-Schneider, Vorstand der Noerpel-Gruppe. „Wir werden die gesammelten Erkenntnisse jetzt genau analysieren und die Ergebnisse in enger Abstimmung mit unserer IT-Abteilung abschließend bewerten. Wenn wir unsere Mitarbeitenden im Lager durch die FTS entlasten können, sich Prozesse vereinfachen lassen und die Kosten-Nutzen-Rechnung stimmt, steht einem Einsatz der autonomen Roboter in Giengen nichts im Wege.“

Artikel zum gleichen Thema