B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
PERI beteiligt sich an dänischem 3D-Betondrucker Unternehmen
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
COBOD International A/S

PERI beteiligt sich an dänischem 3D-Betondrucker Unternehmen

Der PERI Standort in Günzburg. Foto: B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN
Der PERI Standort in Günzburg. Foto: B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

Das Familien-Unternehmen hat eine Beteiligung an dem Spezialisten für 3D-Betondruck COBOD International A/S erworben. Das Unternehmen hat das erste Gebäude Europas gedruckt.

COBOD International A/S ist die neu gegründete Tochtergesellschaft der dänischen 3D Printhuset A/S. Hier hat 3D Printhuset seine 3D-Drucklösungen für die Bauindustrie gebündelt. Die PERI Gruppe, als eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Schalung und Gerüst für die Bauindustrie, beteiligt sich nun an dieser.

PERI will 3D-Betondruck „zum Durchbruch verhelfen“

„Wir sind überzeugt, dass der 3D-Betondruck in den nächsten Jahren in bestimmten Segmenten unserer Industrie, insbesondere im Wohnungsbau, erheblich an Bedeutung gewinnen wird. Wir möchten gemeinsam mit COBOD dieser Technologie nun auf breiter Basis zum Durchbruch verhelfen“, so Leonhard Braig, Geschäftsführer Produkt und Technik der PERI Gruppe. Der 3D-Betondruck entwickelte sich 2015 auf Auftrag und mit Unterstützung der dänischen Regierung. Zwei Jahre später erfolgte der technologische Durchbruch: In Kopenhagen wurde mit einem 3D-Drucker von COBOD das sogenannte „BOD“ („Building on Demand“) gedruckt. Das Bürogebäude ist das erste 3D gedruckte Gebäude in Europa überhaupt.

Das BOD in Kopenhagen wurde mit einem 3D Betondrucker von COBOD gedruckt. Foto: COBOD

Internationale Ausschreibungen laufen

„Als Markt- und Technologieführer im Bereich Betonschalung verfolgen wir bei PERI die Entwicklung des 3D-Betondrucks in der Bauindustrie sehr genau.  COBOD ist eine der führenden Firmen in diesem Markt. Die Technologie ist mit dem aktuellen BOD2 Drucker von COBOD jetzt marktreif. Mit dem BOD in Kopenhagen gibt es ein erstes erfolgreiches Referenzprojekt“, so Braig weiter. Heute gehört COBOD mit seinem Angebot an 3D-Druckern für den Wohnungsbau zu den führenden Unternehmen weltweit. Im ersten EU-weiten Ausschreibungsverfahren für 3D-Drucker für den Wohnungsbau hatte COBOD mit dem Modell „BOD2“ die Nase vorn. Aktuell laufen international mehrere Ausschreibungen zu konkreten Druckprojekten im Bereich Wohnungsbau in Europa, in Asien und insbesondere im Mittleren Osten sowie in Nord- und Südamerika.

COBOD rechnet mit „neuen Möglichkeiten“ durch PERI

„Wir sind froh und stolz über das Investment von PERI in unsere Firma. Die Tatsache, dass sich PERI bei COBOD engagiert, unterstreicht eindrucksvoll das Potenzial von 3D-Betondruck in der Bauindustrie“, so Henrik Lund-Nielsen, CEO von COBOD. „Mit der Beteiligung kommen zwei in ihren Bereichen technologisch führende Unternehmen zusammen. Wir freuen uns auf die völlig neuen Möglichkeiten, die uns die Partnerschaft mit PERI eröffnet.“

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema