B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Naturschutzuntersuchungen im Blautal abgeschlossen
SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH

Naturschutzuntersuchungen im Blautal abgeschlossen

Das Blautal beherbergt viele seltene Tier- und Pflanzenarten. Foto: fotolia.de
Das Blautal beherbergt viele seltene Tier- und Pflanzenarten. Foto: fotolia.de

Wenn Fabriken oder Gebäude mitten in die wilde Natur gebaut werden, geht das nicht so einfach. Die Pflanzen- und Tierwelt ist ein wichtiger Faktor für die Genehmigung oder Ablehnung eines Bauprojekts. 

So auch zwischen Blaustein und Blaubeuren, wo demnächst ein Pumpspeicherkraftwerk entstehen soll. Vorher sind jedoch umfangreiche naturschutzfachliche Untersuchungen notwendig. Mit den Untersuchungen soll festgestellt werden, ob sich das Kraftwerkvorhaben mit der Umwelt verträgt und die artenschutzrechtlichen Belange des Bundesnaturschutzes eingehalten werden. Die Untersuchungen dauern bereits länger an, die Erfassung der Tiere und Pflanzen wird jedoch in den nächsten Tagen abgeschlossen sein. Damit haben die Untersuchungen über ein Jahr angedauert. Bereits im Vorfeld war mit zahlreichen artenschutzrechtlichen Vorkommen zu rechnen, vor allem bei Vogel- und Amphibienarten.  

Im Baugebiet befinden sich Schutzdenkmäler

Im gesamten Untersuchungsgebiet liegen zwei ausgewiesene Landschaftsschutzgebiete, mehrere besonders geschützte Biotope und Waldbiotope sowie diverse Naturdenkmäler. Darunter sind der „Baumhain an der Alten Steige“ und die „Lindenreihe an der Alten Steige“, die aufgrund ihrer Eigenart und landschaftlichen Bedeutung als Naturdenkmäler ausgewiesen wurden. Die Untersuchungen in diesen Gebieten mussten über eine gesamte Vegetationsperiode untersucht werden. Die gesammelten Daten werden nun in einem zweiten Schritt ausgewertet und vermutlich im Herbst vorliegen. 

Artikel zum gleichen Thema