B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Mit Wilken-Technologie zum Tourismuspreis
Wilken Unternehmensgruppe

Mit Wilken-Technologie zum Tourismuspreis

Hochschwarzwald Card: Mit Wilken-Technologie zum Tourismuspreis, Foto: HTG
Hochschwarzwald Card: Mit Wilken-Technologie zum Tourismuspreis, Foto: HTG

Was der Software-Hersteller mit Tourismus am Hut hat? Eine ganze Menge, denn die Hochschwarzwald Card wurde vom Softwarehersteller Wilken entwickelt und implementiert. Mit dieser Karte lassen sich im Hochschwarzwald auch Elektro-Smarts ausleihen. Dieses Konzept wurde jetzt mit dem 2. Platz beim Tourismuspreis belohnt.

Die Hochschwarzwald Card bietet seit diesem Jahr Urlaubern die Möglichkeit in der Touristen-Region kostenfrei Elektro-Smarts auszuleihen. Dieses innovative und nachhaltige Konzept wurde nun mit dem 2. Platz beim Deutschen Tourismus-Preis belohnt, worüber sich auch der Software-Hersteller Wilken aus Ulm freut. Denn das Konzept wurde auf Basis der Hochschwarzwald Card, einem regionalen Gästekartensystem, das vom Software-Hersteller Wilken entwickelt und implementiert wurde, umgesetzt.

Kostenlose Angebote dank Wilken Hochschwarzwald Card

Die Besitzer der Hochschwarzwald Card können aber mehr, als nur mit dem Elektro-Smart die Gegend erkunden. Inzwischen gibt es mehr als 60 kostenfreien Angeboten, die auf Basis der SmartCard von Wilken realisiert wurden. So stehen neben den Elektro-Smarts auch 100 E-Bikes und 20 Segways als umweltfreundliche Ergänzung des Öffentlichen Nahverkehrs im Hochschwarzwald zur Verfügung. Im Endausbau sollen dann rund 50 Smarts „Electric Drive“ sowie eine entsprechende Ladesäuleninfrastruktur die flächendeckende Mobilität sicherstellen. Das Urteil der Juroren: „Das Projekt ist herausragend in der Umsetzung einer gesamten Mobilitätsstrategie in einer Destination“. Die Angebote der Hochschwarzwald Card werden durch eine Umlage finanziert, an der sich mehr als 260 Beherbergungsbetriebe der Region beteiligen. Neben dem Kartenmanagement läuft auch die Abrechnung dieser Umlage über die Lösung von Wilken.

Betriebe verbuchen Übernachtungsplus

Eingeführt wurde die Hochschwarzwald Card zum 1. Dezember 2010. Sie war zu dieser Zeit die erste All-Inclusive-Gästekarte in einer deutschen Ferienregion. Besucher, die mindestens zwei Übernachtungen buchen, erhalten die Hochschwarzwald Card kostenlos. Sie gibt täglich freien Eintritt oder freie Fahrt in mehr als 60 Attraktionen. Im Winter gilt die Karte auch als Skipass in der gesamten Region Hochschwarzwald. Die Inklusiv-Karte hat sich als Urlaubermagnet erwiesen: Die Betriebe mit Hochschwarzwald Card verbuchten seit der Einführung am 1. Dezember 2010 ein überdurchschnittliches Übernachtungsplus.

Artikel zum gleichen Thema