Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
170 Experten aus der Wirtschaftsregion Ulm/Neu-Ulm sowie den angrenzenden Landkreisen aus Bayern und Baden-Württemberg trafen sich kürzlich zum ersten Mauerwerkstag in Ulm. Kernthemen waren die Umsetzung der Vorgaben der Energie-Einspar-Verordnung (EnEV) 2016, die neue Schallschutz-Norm 4109, Änderungen im privaten Bau- und Architektenrecht sowie der stetig steigende Bedarf an neuem Wohnraum.
Gemeinsame Veranstaltung von Ziegelwerks Bellenberg und Südwest Ziegel
„Wir sind von der Resonanz überwältigt. Mit 170 Teilnehmern waren wir total ausgebucht und mussten am Ende sogar noch Interessenten absagen. Dass wir gleich bei der ersten Veranstaltung dieser Art so überrannt werden, das hätten wir nie gedacht“, erklärt Markus Wiest, Geschäftsführer des Ziegelwerks Bellenberg im Landkreis Neu-Ulm. Sein Unternehmen hatte die Fortbildungsveranstaltung gemeinsam mit der Südwest Ziegel GmbH aus Memmingen ins Leben gerufen.
Innovatives Haus ohne Heiztechnik: Sieht so das Wohnen der Zukunft aus?
Als Top-Referent en hatten die Veranstalter verschiedene Experten nach Ulm geholt. Prof. Willem Bruijn von der Baumschlager Eberle Group stellte in seinem Vortrag einen ganz besonderen Bau vor: das Bürogebäude „2226“ in Lustenau im Vorarlberg. Das ausgefallene Haus kommt komplett ohne Heiztechnik aus. Es erreicht trotzdem ganzjährig eine Raumtemperatur, die in der Komfortzone von 22 bis 26 Grad Celsius liegt. „Wir sind sehr stolz darauf, dass wir es geschafft haben, ein Haus zu entwerfen, bei dem die Architektur die Technik ersetzt“, erklärte der Architekt.
Trotz Flüchtlingskrise: Nachhaltigkeit spielt große Rolle beim Wohnungsbau
Diplom-Ingenieur Hans R. Peters, Geschäftsführer von Mein Ziegelhaus, ging in seinem Vortrag auf den Wohnraummangel ein. Auch die Flüchtlingskrise sprach er dabei an: „Hier gilt es, nicht in Aktionismus zu verfallen. Auch wenn der Bedarf an neuen Unterkünften sehr groß ist, muss man auch bedenken, dass die Gebäude nachhaltig genutzt werden können. Hier darf man keine Leichtbauten aus dem Boden stampfen, sondern muss auf solide gebaute Häuser setzen, die über Substanz für die Zukunft verfügen. Das geht mit Ziegeln hervorragend.“